
Guido Meyer (Hrsg.): Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht. C.H. Beck Verlag, München, 2022. 1.844 S., 249 €.
Das Handbuch bietet einen schnellen, praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Zugriff auf alle mit der Immobilie als Wirtschaftsgut zusammenhängenden Rechtsfragen unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der jeweiligen Rechtsprechung. Die konsequent auf die rechtliche Praxis zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem jeweiligen Vertragsrecht und dem Vertragsmanagement. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen Assetklassen werden detailliert ausgeführt.
Behandelt werden moderne und alternative Finanzierungsmodelle, klassische Immobilienfinanzierung mit Kreditsicherung, zivil- und öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für Immobilienprojekte, Projektorganisation, Compliance, Planung und Errichtung von Immobilien, Akquisition, Kauf und Übertragung von Immobilien, Nutzung und Betrieb, Immobilienkapitalmarkt und Zwangsvollstreckung und Insolvenz – jeweils unter Berücksichtigung der relevanten steuer-, vergabe-, kartell- und beihilferechtlichen Aspekte.
Insgesamt ein herausforderndes Konzept, gilt es doch, die in keiner Weise einheitliche und umfassende Rechtsmaterie richtig auszuwählen, klar zu strukturieren und in der für die Praxis wichtigen Tiefe abzubilden. Das ist für die erste Auflage sehr gut gelungen. Wünsche für eine zweite Auflage wären sicher eine breitere Darstellung des Themas Compliance und damit Ausführungen zum Thema DSGVO und vor allem auch zur Geldwäscheprävention. Denn gerade auch Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft sind mittlerweile als Verpflichtete dem GwG unterworfen. Verstöße gegen DSGVO und GwG können sehr teuer und auch schnell persönlich sehr unangenehm werden (Strafrecht) – von daher würde Aufklärung auch in so einem Werk nicht schaden.
Am Ende eine lohnenswerte Lektüre gerade auch für Immobilienfinanzierer, werden hier doch die rechtlichen Themen des Finanzierungsobjekts umfassend dargestellt. Das Buch verschafft so neue Eindrücke von der komplexen Rechtsmaterie rund um Immobilienprojekte.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG
Beitragsnummer: 19568