Standortbestimmung Digitale Transformation
Untersuchung und Bewertung der agilen Fähigkeiten Ihres Unternehmens im Kontext der Digitalen Transformation und Ableitung von Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis:
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zum Thema
Nach außen stellen sich Unternehmen häufig als digitalisiert und agil dar. Doch hinter den Kulissen zeigen diverse Symptome, dass und woran die eigene Digitale Transformation zu scheitern droht. Die meisten dieser Symptome sind oft recht diffus, aber trotzdem spürbar – und ganz und gar nicht technischer Natur. Wann immer digitale Vorhaben ins Stocken geraten, kann dies auf organisatorische Ursachen zurückgeführt werden. Statt also auf noch mehr Technik zu setzen, gilt es eher den organisatorischen Wandel zu forcieren und in einem ersten Schritt vorhandene Hürden sowie deren Ursachen aufzuzeigen – Wo stehen Sie, was machen andere besser und warum? Erst wenn sowohl Ihre ganz spezifischen Potenziale aber auch Symptome organisatorischer Hindernisse identifiziert sind, können deren Ursachen gezielt angegangen werden.
Vorgehen
Im Rahmen unserer Beratung erhalten Sie folgende Ergebnisse:
- Aufnahme Ihrer bisherigen Erfahrungswerte – Initiativen, Einzelprojekte oder auch nur Ideen
- Standortbestimmung im Abgleich mit Best Practices – sowohl auf Basis von Dokumenten, aber auch mittels Interviews und Workshops
- Reflexion der Erkenntnisse – Herausforderungen, Probleme und deren Ursachen
- Empfehlungen für Ihre agile Reise – Aufzeigen von Lösungsansätzen und Auswegen
- Planung der ersten Schritte
Je nach Ausprägung Ihrer bisherigen Erfahrungswerte bieten wir drei Optionen an:
- Sonar – für Unternehmen, die noch unsicher sind, ob überhaupt und falls ja, an welchen Stellen es Potenziale für eine Transformation geben könnte und mit welchem Mehrwert dies verbunden wäre
- Echolot – für Unternehmen, die bereits punktuell digital aktiv waren und nun erfahren möchten, ob sie auf dem richtigen Weg sind, oder an welchen Stellen sie noch besser werden können
- Kompass – für Unternehmen, die ihre Organisation konsequent und nachhaltig an den Zielen ihrer Digitalstrategie ausrichten wollen
Ergebnisse
Beim Sonar handelt es sich um eine standardisierte Breitenuntersuchung an typischen, neuralgischen Punkten, die bereits nach wenigen Tagen neben der Einordnung des eigenen Status Quo sowohl Nutzenpotenziale als auch wichtige Handlungsfelder aufzeigt.
Im Echolot geht es in erster Linie um eine standardisierte Tiefenuntersuchung an Stellen mit vorhandenen Erfahrungswerten. Nach Interviews oder Workshops mit Schlüsselpersonen und Teams führt dies in wenigen Wochen zu einer detaillierten Einordnung Ihrer Situation im Vergleich zu anderen Unternehmen sowie einer Planungsskizze mit konkreten Ansätzen für Optimierungen.
Der Kompass ist eine individuelle, zielorientierte Untersuchung digital relevanter Aspekte, die in Form von Interviews und Workshops mit Schlüsselpersonen und Teams stattfindet. Sie können bei Bedarf mit Elementen des Sonars oder des Echolots flankiert werden. Am Ende steht sowohl eine Roadmap für die organisatorische Transformation als auch eine Planungsskizze für die Schritte bis zur ersten Reflexion.
Beratungsangebot anfordern