Aktuelle Erkenntnisse aus ersten ESG-Fokusprüfungen bei LSI-Instituten

Aufsichtliche Bewertung der Auswirkung der ESG-Risikotreiber auf Risikoinventur, Strategie, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Risikosteuerungsprozesse und SREP(-Zuschlag)

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit/ ESG wird für die Bankenaufsicht weiter zunehmen. Die Aufsicht verfolgt einen risikoorientierten Ansatz und verhält sich neutral gegenüber den Geschäftsmodellen der Institute sowie der Transformation der Wirtschaft und deren Finanzierung seitens der Banken. Seit der 7. MaRisk-Novelle 2023 müssen Institute ESG-Risiko(-Treiber) angemessen in ihrem Risikomanagement-Prozess abbilden. Seit 2024 führt die BaFin/ Bundesbank sog. ESG-Fokusrisiko-Prüfungen bei (LSI-)Instituten durch. Hierbei bewertet die Aufsicht die Auswirkungen von ESG-Risikotreibern/-faktoren auf die Risikoinventur und Strategien, Risikotragfähigkeit und Stresstests sowie Risikosteuerungs- und Kreditprozesse. Ein Bundesbank-Prüfer berichtet über Erkenntnisse aus ersten ESG-Fokusprüfungen bei LSI-Instituten und gibt wertvolle Praxisempfehlungen.

Seminarnummer: SE2502040
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken in der 7. MaRisk-Novelle (MaRisk 8.0) und ergänzende Vorgaben (u.a. Baseler Papiere zu klimabezogenen Risiken • EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken, EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe/-überwachung) als Grundlage der ESG-Fokusprüfungen
  • Analyse des Geschäftsmodells mit Blick auf ESG-Risikofaktoren – Inwieweit erfolgt eine vorausschauende Geschäftsumfeld- und Auswirkungsanalyse in Bezug auf sog. physische und insb. transitorische Risiken?
  • Überwachung der Zielerreichung im Strategie-Prozess – Inwiefern werden die ESG-bezogene Ziele und der Risikoappetit in entsprechenden KPIs erfasst und sind Gegenstand der internen Berichterstattung?
  • Bewertung der ESG-Risk Governance: Einbettung von ESG-Risiken in das interne Kontrollsystem (IKS) • inwieweit unterliegen die ESG-Daten einem Datenqualitäts-Prozess?
  • Überprüfung der Risikoinventur: Wie werden ESG-Risiken auf die wesentlichen Risikoarten überführt? • inwieweit erfolgt ein Abgleich der Inventur-Ergebnisse mit aktuellen ESG-KPIs
  • Beurteilung der Risikoindikatoren in Bezug auf Risikotragfähigkeit zur Einschätzung des Ausmaßes und Zeithorizonts der ESG-Risiken? • Plausibilitätsprüfung von Klima-Stresstests zur Bewertung von Umweltrisiken
  • ESG-Prüffelder im Risikomanagement: Ganzheitliche Betrachtung von ESG-Risiken als Treiber für wesentliche Risikoarten (z.B. Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationelle Risiken) • Methodiken zur Risikobewertung und -klassifikation
  • Auswirkungen der aktuellen Ergebnisse aus ESG-Fokusrisiko-Prüfungen auf den SREP (-Kapitalzuschlag)

(dazwischen 15 Min. Pause)

09:30 - 13:30 Uhr

Oliver Michelmann

Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Mehrjährige Erfahrungen mit MaRisk-Prüfungen in Regionalbanken, insbesondere im Bereich OpRisk und mit ersten ESG-Fokusprüfungen.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte und 1 Ethik CPE-Punkt als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
499,00 €
17.02.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Oliver Michelmann
Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.