Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum Outsourcing (MaRisk, BAIT, DORA)

Grundlagen und Überblick zu den aktuellen Vorgaben: Definition von Auslagerungen & Fremdbezügen & Besonderheiten • Aufgaben des Zentralen Auslagerungsbeauftragten (ZAM)

Die Steuerung der Auslagerungen und der sonstigen Fremdbezüge sind durch die MaRisk und DORA stärker in den Fokus der Aufsicht und damit auch der internen und externen Prüfungen gerückt. Das Auslagerungsmanagement bildet für alle Institute einen festen organisatorischen Bestandteil des Risikomanagements und des IKS. Die Funktion des zentralen Auslagerungsbeauftragten soll die Koordination und Überwachung der dezentralen Steuerung der Dienstleister übernehmen und der Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen Bericht erstatten. Aber wie ist die Wesentlichkeit von Auslagerungen zu bestimmen? Sichern Sie sich Ihren Sachkundenachweis

Seminarnummer: SE2503009
Interessant für die Bereiche: IT & Orga, Compliance

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Auslagerungsbeauftragter (FCH)

24.03.2025 - 27.03.2025

Produktnummer: SE2503008

Aufsichtsrechtliche Anforderungen zum Outsourcing (MaRisk, BAIT, DORA) und Aufgaben des Auslagerungsbeauftragten

Welche Fallstricke lauern bei der Einstufung der Risiken und welche weiteren Anforderungen müssen zwingend beachtet werden?

Positionierung des Auslagerungsmanagements innerhalb der Organisation

  • Verortung des Auslagerungsmanagements im organisatorischen Kontext
  • Einbindung des Auslagerungsmanagements im Governance-Modell der drei Linien

Bedeutung der Auslagerungen in regulatorischen Richtlinien

  • Hervorhebung der Auslagerungen als Fokus in MaRisk, DORA und EBA
  • Umsetzung von Auslagerungen in der Bankpraxis 

DORA Anforderungen und Auswirkungen auf die Auslagerungssteuerung

  • Anforderungen DORA und die Auswirkungen auf die Kontrolle von Auslagerungen

Anforderungen an die Steuerung von wesentlichen und unwesentlichen Auslagerungen

  • Generelle Anforderungen für das Management von bedeutsamen und weniger bedeutsamen Auslagerungen
  • Einstufung der Wesentlichkeit

Strategische Leitlinien für die Auslagerungssteuerung

  • Strategische Vorgaben zur effektiven Verwaltung von Auslagerungen

09:30 - 12:30 Uhr

Oliver Michelmann

Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Sehr erfahrener Prüfer und Autor von Fachpublikationen

Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Banking 4.0

Ein möglicher Weg zum Abbau technischer Schulden

Nils Majewski

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

24.03.2025
09:30 - 12:30 Uhr
Online
499,00 €
Film + Seminardokumentation
499,00 €
Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Oliver Michelmann
Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Termin

24.03.2025

09:30 bis 12:30 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.