10:00 - 17:00 Uhr
Effiziente und rechtssichere Bearbeitung eingehender Pfändungsmaßnahmen
- Anforderungen an die Wirksamkeit und Bestimmtheit von Pfändungsmaßnahmen (z.B. Schuldnerbezeichnung, welche Forderung, Angabe der Kontonummer bzw. Filiale?
- Anforderungen an eine wirksame Zustellung - Besonderheiten bei öffentlichen Gläubigern
- Umgang mit fehlerhaften Pfändungsbeschlüssen und mögliche Rechtsbehelfe
- Praxisprobleme beim Auskehren von Kontoguthaben
- Fehlerquellen bei der Pfändung von Dispokrediten und geduldeten Überziehungen Gemeinschafts- und GbR-Konten, Treuhand-/Anderkonten, Mietkautionskonten, Depots, Schrankfächern, Doppelpfändung/Mehrfachpfändung …
- Pfändung von Rückgewähransprüchen
- (Un)Pfändbarkeit von Riesterverträgen (BGH vom 16.11.2017)
- Korrekte Abgabe von Drittschuldnererklärungen
- Wann kann darauf verzichtet werden? Mögliche Haftungsrisiken, divergierende Interessen Gläubiger-Kunde…
- Spannungsfeld Auskunftspflicht-Bankgeheimnis
- Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontopfändung: Unterschiede und Haftungsfallen bzgl. "gewöhnlicher" Kontopfändung
- Zulässige Entgeltmodelle
- Wichtig: Prozessoptimierte Arbeitsabläufe! Wo bestehen Effizienzoptimierungs- / Digitalisierungsmöglichkeiten? Welche unterstützende Software ist sinnvoll?
Besonderheiten beim P-Konto
- Auswirkungen des ZKG auf das P-Konto:
- Recht auf P-Konto?
- Umwandlungsanspruch bei debitorischen Konten und nach Pfändungsbeschluss?
- Anspruch auf Kontowechselhilfe?
- Vorsicht bei Dispokredit!
- Umgang mit § 850k IV ZPO-Beschlüssen und mögliche Rechtsbehelfe
- Monatsend-/Monatsanfang-Problematik
- Übertragung von nicht verbrauchten Guthaben, First-in-first-out Prinzip (BGH vom 19.10.2017)
- Umgang mit AGB-Pfandrechtsvereinbarung
- Praxisrelevante Rechtsprechung, u.a. „einfache“ Aussetzung und Ruhendstellung beim P-Konto, Grundsätzliches zum Umgang mit dem P-Konto, mit Bescheinigungen und Zahlungseingängen pp. … , weitere relevante Urteile des BGH und weiterer Obergerichte
- P-Konto in der Insolvenz
Aktuelles zum Referentenentwurf zum Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG): Geplante Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis
- Aufteilung und Übertragung des Guthabens bei Pfändung eines Gemeinschaftskontos
- Aufgaben des Zahlungsinstituts bei Wechsel des P-Kontos zu einem anderen Institut
- Verlängerung der Frist zur Übertragung von geschütztem Guthaben auf 3 Monate
- Gesetzliche Normierung des „First In-First Out-Prinzips“
- Erhalt der P-Konto-Funktion auch bei einem debitorischen Konto
- Gesetzliche Regelung der Behandlung von Nachzahlungen
- Zusätzliche Informationspflichten der Institute gegenüber dem Vollstreckungsschuldner
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Das 4-Sterne-Hotel liegt zentral und verkehrsgünstig (A661) zwischen Frankfurt und Offenbach, im aufstrebenden Kaiserlei-Viertel. Der lichtdurchflutete Tagungsbereich auf insg. 400qm, der Service und die Freizeitangebote bieten optimale Voraussetzungen für richtig gute Weiterbildung. Hier macht es Ihnen bestimmt viel Vergnügen neues Wissen zu sammeln. Kommunikativer Mittelpunkt des Hauses mit 127 Zimmern ist „stephans bar & lounge“. Sehr beliebt ist das reichhaltige Frühstücksbuffet, welches Sie in „stephans restaurant“ einnehmen. Sportliche Betätigung oder Entspannung finden Sie nach einem langen Seminartag im kleinen Fitness-/Wellnessbereich. Aber auch schöne Joggingstrecken sowie der Main-Radweg befinden sich unweit des Hotels.
Wollen Sie hoch oben auf dem Maintower den Ausblick über Frankfurt genießen? Oder haben Sie Lust auf einen Bummel auf der Zeil, Deutschlands längster Einkaufsstraße? Gehen Sie einfach ein paar Schritte, steigen Sie in die nur 300m entfernte S-Bahn (S1, 2, 8, 9) – und schon sind Sie nach 10 Minuten mitten im Zentrum von „Mainhattan“. Hier können Sie allen bekannten Sehenswürdigkeiten einen Besuch abstatten und die Mainmetropole mit Ihrer Seminargruppe erkunden. Aber auch die Wetter- und Lederstadt Offenbach hat mit Wetterpark, neuem Hafenviertel, Ledermuseum, Wilhelmsplatz oder BüsingPalais einiges zu bieten.