Bilanzmanipulationen rücken immer dann in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit, wenn es sich um pressewirksame Schadensfälle, wie aktuell im Fall Wirecard, handelt. Daneben gibt es aber eine Vielzahl weiterer Bilanzmanipulationen, insbesondere mittelständischer Unternehmen, die unmittelbar die kreditgebenden Institute treffen und deren Schadensumfang oftmals unterschätzt wird. Eine praxisnahe Sensibilisierung der Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Firmenkunden/Analyse-Marktfolge, Problemkredite und Kreditrevision bzgl. möglicher Manipulationspraktiken und deren Ansätze schafft eine gute Ausgangsbasis, dieses nicht zu unterschätzende operationelle Risiko deutlich zu minimieren. Sehr themenerfahrene Referenten geben in unserem neuen Online-Format einen umfassenden Überblick über konkrete Praktiken und deren Früherkennung.
Bonitätskaschierung/Krediterschleichung bei Bilanzierung und/oder Bewertung • Typische Praxisbeispiele
Bilanz- und GuV-seitige Risiko-/Problembereiche • Branchenspezifische Manipulationsrisiken/-praktiken
Innovative Gestaltungsmöglichkeiten: verwischende Grenzen zwischen Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation
Im Teilnahmeentgelt ist die Seminardokumentation als PDF enthalten. Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Preisnachlass von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
ONLINE-Veranstaltung mit ZOOMdie Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail in Nutzung über Plattform ZoomTelefon: +49 6221-998980Fax: +49 6221-9989899
Nächster Termin
16.06.2021
Stephan ZirchSenior Manager Forensic, Risk & ComplianceBDO AG
Dr. Thomas KohlhaseSenior Credit AnalystAmpega Asset Management GmbH
Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkund...
Bei Seminarteilnahme erhalten Sie die Dokumentation bereits inklusive.
Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.
Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter Finanz Colloquium Heidelberg meinen Namen, Position/Abteilung, Unternehmen, Telefonnummer sowie meine E-Mail-Adresse an den Referenten des Kooperationspartners dieses Seminars (siehe Seminarprospekt) weitergibt. Dieser darf mich im Nachgang zum Seminar bezüglich fachlich passender Angebote des Kooperationspartners zum Seminarthema per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Seminarbuchung. Ich kann die Einwilligung jederzeit gegenüber dem Veranstalter per Mail an info@fch-gruppe.de widerrufen. Datenverarbeitungen, die bereits aufgrund der Einwilligung erfolgt sind, bleiben von einem Widerruf unberührt.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.