IKS: Etablierung eines angemessenen und wirksamen Management-System

praxiserprobte IKS-Regelkreisläufe: Ausgestaltung Schlüsselkontrollen • IKS-Überwachung & -Reifegrad • GRC-Anwendungen • Re-Testing effizient • Prüfung durch die Revision

Sie erfahren, wie Sie ein angemessenes und wirksames IKS-Management-System integrieren können und welche Feststellungen bei diesjährigen IKS-Prüfungen im Fokus standen. Anhand praxiserprobter IKS-Regelkreisläufe sowie hilfreicher Tipps und Hinweise zur Überwachung und Kontrolle des IKS werden Sie in der Lage sein, ein effektiv ausgestaltetes Management-System im Institut zu etablieren.

Seminarnummer: SE2511005
Interessant für die Bereiche: Revision, IT & Orga

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Sachkunde-Update für IKS-Beauftragte (FCH)

25.11.2025 - 27.11.2025

Produktnummer: SE2511003

Etablierung eines angemessenen und wirksamen Management-Systems

Seminarinhalte:

Vorstellung verschiedener, praxiserprobter IKS-Regelkreisläufe als Voraussetzungen für die IKS-Überwachung und IKS-Berichterstattung

  • Praxisnahe Regelkreisläufe: Wie etablierte Regelkreisläufe eine solide Grundlage für eine wirksame Überwachung schaffen.
  • Bedeutung für die Berichterstattung: Ein starker Regelkreislauf ist entscheidend für fundierte IKS-Berichte.

Anforderung an die Ausgestaltung von zentralen Schlüsselkontrollen

  • Schlüsselkontrollen: Effektive Kontrollmechanismen sind der Kern eines starken IKS in Banken.
  • Anforderungen in der Praxis: Was macht eine Schlüsselkontrolle wirklich wirkungsvoll?

Praktische Ausgestaltung der IKS-Überwachung mit Instrumenten und Praxisbeispielen

  • Praxisorientierte Ansätze: Erfolgreiche IKS-Überwachung erfordert den Einsatz bewährter Instrumente.
  • Best Practices: Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Überwachung effektiv gestaltet werden kann.

Beurteilung des „institutsweiten“ IKS  (Management-Bericht, IKS-Reifegrad)

  • Reifegrad des IKS: Wie der IKS-Reifegrad den Stand der Kontrollen im Unternehmen bewertet.
  • Management-Bericht: Dieser Bericht liefert eine umfassende Bewertung des gesamten Kontrollsystems.

Vor- und Nachteile von GRC-Anwendungen in der Praxis

  • Vorteile von GRC-Tools: Sie helfen, Kontrollen zu integrieren und zu standardisieren.
  • Nachteile: Implementierungskosten und Komplexität können Herausforderungen darstellen.

Bearbeitung von Kontrollmängeln und Re-Testings von identifizierten Schwachstellen

  • Kontrollmängel systematisch angehen: Ein geordneter Prozess zur Bearbeitung von Mängeln ist entscheidend.
  • Re-Testing: Sicherstellen, dass erkannte Schwachstellen dauerhaft behoben werden.

Zentrale Kriterien zur Schwächeeinwertung von Kontrollhandlungen

  • Bewertungskriterien: Einheitliche Standards zur Einstufung von Kontrollschwächen sind notwendig, um Klarheit zu schaffen.
  • Transparenz in der Bewertung: Eine klare Bewertung von Schwächen ermöglicht gezielte Verbesserungen.

Anforderungen an ein effektives, aber effizientes Re-Testing in der Praxis

  • Effizienz vs. Gründlichkeit: Wie Sie ein Gleichgewicht zwischen effizientem und gründlichem Re-Testing erreichen.
  • Re-Testing-Strategien: Methoden zur effektiven Überprüfung von Korrekturmaßnahmen.

Exkurs: Vorstellung der Prüfungshandlungen zur Feststellung der Angemessenheit Interner Kontrollsysteme durch die Interne Revision

  • Rolle der Internen Revision: Sie bietet eine unabhängige Beurteilung der Angemessenheit des IKS.
  • Prüfungsmethoden: Einblick in die Vorgehensweise der Revision bei der Überprüfung von Kontrollsystemen.

    09:30 - 12:30 Uhr

    Thomas Jurk

    Management Consultant
    FCH Consult GmbH

    IKS Spezialist mit jahrelanger Erfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten

    Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

    Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

    Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

    Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
    Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

    Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

    Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 4 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

    Online-Veranstaltung mit Zoom.

    Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
    Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

    26.11.2025
    09:30 - 12:30 Uhr
    Online
    449,00 €
    Film + Seminardokumentation
    449,00 €

    Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

    Ihr Ansprechpartner

    Björn Seebach
    +49 6221 99898 0
    E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

    Ihr Dozent

    Thomas Jurk
    Management Consultant
    FCH Consult GmbH

    Termin

    26.11.2025

    09:30 bis 12:30 Uhr

    Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

    Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

    Mehr erfahren
    Werden Sie Sponsor!

    Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

    FCH Nachhaltigkeitsrechner

    Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

    • Bitte PLZ eingeben

    Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.