Die aufsichtliche Neuordnung zwischen der europäischen und der deutschen Aufsicht hat u. a. die Ausgestaltung des IKS zu „Spezialthemen“ wie Betrug, aber auch Klassikern wie Neue-Produkte-Prozesse & Co. in den Fokus von § 44 Prüfungen gerückt. Neben den bisherigen, klassischen MaRisk-Prüfungsthemen werden zunehmend auch IKS-getriebene Prüfungsschwerpunkte aus den SREP-Prüfungsvorgaben geprüft. Im Blickpunkt dieser IKS-Überprüfung stehen das Vorhandensein und vor allem die Qualität von Kontrollen als zentrales SREP-Beurteilungskriterium. Eine maßgebliche Prüfungsgrundlage bildet dabei die Dokumentation bzw. Vorgabe der Kontrollbestandteile (Umfang und Nachweis der Kontrollhandlungen, aber auch Festlegungen zu Kontrollverantwortungen) des IKS in den Arbeitsanweisungen. Im Seminar werden häufige Schwachpunkte und Lösungsansätze dargestellt.
10:00 - 13:00 Uhr
IKS-Aspekte/-Prüffelder für die aufsichtliche Analyse
- Intensiveres Vorgehen der Aufsicht hinsichtlich Vorhandensein & Qualität von Kontrollen als (neues!) zentrales Beurteilungskriterium der SREP-Vorgaben(!), Hauptansatzpunkte und Quellen (u. a. Prüfungsberichte, Bankaufsichtliches Meldewesen, Aufsichtsgespräche, Sonderprüfungen) der aufsichtlichen Analyse, Erfordernis einer IKS-getriebenen Risiko-Kontroll-Matrix
- IKS im Umfeld ausgelagerter Geschäftsprozesse
Praxisberichte: Zentrale Anforderungen an die Implementierung & Sicherstellung angemessener IKS-Bausteine
- Anlässe für IKS-Sonderprüfungen, z. B. unzureichende Funktionstrennungen, Schwachstellen IR & Beauftragte, Schlüsselkontrollen Kredit, Meldewesen (fehlerhafte Meldungen unterjähriger Plan-, Ertrags- und Risikodaten), Schwächen bei den Eigenanlagen bzw. im Treasury
- IT-IKS: Prüfungsrisiken bei nur formaler Umsetzung der BAIT-Anforderungen
- MaRisk-Compliance: (Immer noch) Defizite in der Compliance-Funktion
- Umgang mit internen und externen Betrugsfällen (auffällige Aufwertung der Betrugsrisiken an verschiedenen Stellen der MaRisk 6.0)
- AT 8-IKS: „Dauerbrenner“ vernachlässigtes IKS in Neue-Produkte-Prozesse - die neuen MaRisk-Anforderungen sachgerecht implementieren und handhaben
- Sicherstellung eines angemessenen IKS: erforderlicher Einbezug bekannter IKS-Prüfungserkenntnisse sowie ausgewählter MaRisk-Neuerungen in den Prüfungs- bzw. Kontrollplan von IR & Compliance
Im Teilnahmeentgelt ist die Seminardokumentation als PDF enthalten. Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Preisnachlass von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.