Die bankaufsichtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung von Internen Kontrollsystemen (IKS) steigen kontinuierlich. Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis und insbesondere die Berichte von § 44 KWG-Sonderprüfungen der Aufsicht zeigen jedoch, dass die Regulatorik nicht konsequent umgesetzt wird und in vielen Instituten kein einheitliches Verständnis zum IKS-Gesamtsystem existiert. Erhalten Sie wertvolle Tipps von erfahrenen Praktikern zur Ermittlung des IKS-Reifegrades, zur Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung, zum einer internen und externen IKS-Berichterstattung sowie zu einer stufenweisen Optimierung des IKS. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung Ihres Fachwissens mit hoher fachlicher Spezialisierung anhand zahlreicher praktischer Tipps.
10:00 - 12:00 Uhr
Internes Kontrollsystem - Bankaufsichtliche Anforderungen, Branchenvergleich & Prüfungsfeststellungen
- Neue und bestehende bankaufsichtliche Anforderungen an die Institute (Fokus: KWG, MaRisk & BAIT)
- Entwicklungsstufen im IKS • Vorstellung der einzelnen Phasen - Praktische Ausprägungen • Optimierungsansätze
- Aktuelle (!) Prüfungsfeststellungen der Aufsicht (einschl. der Verbands- und Wirtschaftsprüfer)
13:00 - 14:45 Uhr
Inventarisierung von Kontrollhandlungen: Dokumentation der manuellen & IT-Kontrollen
- Definition von Risiko- und Kontrolleigenschaften zum Aufbau einer Risiko-Kontroll-Matrix (RKM)
- Vorgehensweise zur Dokumentation sämtlicher Kontrollhandlungen in den Fachbereichen
- Entschlackungspotentiale: Reduzierung der Anzahl an Kontrollhandlungen (> 50 %)
- Vorstellung qualitativer Optimierungspotentiale in der Kontrollausgestaltung mit Praxisbeispielen
- Auswirkungen des Projektes auf die bestehende Prüfungsmethodik/-planung
- Knackpunkte & Herausforderungen in der operativen Umsetzung
15:15 - 17:00 Uhr
Praxisbericht: Effektive Durchführung, Bewertung und Supervision der internen Kontrollen
- Kontrollprüfungen (Supervision) durch risikoorientierten, aber systematischen Einbezug in Funktionsprüfungen der Internen Revision
- Organisatorische Rahmenbedingungen • Design der Arbeitsprozesse und strukturierte Festlegung von Kontrollen • Grenzen eines Self-Assessments • Art und Umfang der Qualitätssicherung
- Risiko-/Kontrollanalyse zur Generierung von funktionsgetrennten Kontrollprüfungen (i. S. e. Frühwarnsystems)
- Spannungsfeld Self-Assessment durch Fachbereiche vs. Supervision durch Interne Revision
- IKS-Berichterstattung • interne und externe Dokumentation/Kommunikation zum IKS-Status • Berichtszeitpunkte & ad-hoc-Berichterstattung
- Dokumentation der Supervision in einem Kontrollsystem & Ansprüche der Aufsicht
Im Teilnahmeentgelt ist die Seminardokumentation als PDF enthalten. Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Preisnachlass von 20%.
Bei einer Anmeldezahl von 5 oder weniger Teilnehmern für das Präsenzseminar behalten wir uns vor, das Seminar ausschließlich online als Video-Konferenz durchzuführen. Wir werden Sie über eine solche Entscheidung spätestens 4 Wochen vor dem Seminartermin informieren.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Das relexa hotel Frankfurt am Main verfügt über 163 Zimmer in den Kategorien Standard, StandardTwin, Business, Studio und Suite sowie 15 Veranstaltungsräumen zum Tagen und Feiern. Durch die gute Verkehrsanbindung und ruhige Lage im Büropark Mertonviertel die perfekte Unterkunft für Geschäftsreisende. Unweit entfernt befindet sich der Hauptbahnhof Frankfurt am Main sowie der Internationale Flughafen Frankfurt am Main - kurze Wege für Ihre Anreise. Bei Anreise mit dem Auto steht unseren Gästen die hauseigene Tiefgarage zum Parken kostengünstig zur Verfügung. Das passende Hotel für eine Geschäftreise oder einen Kurztrip. Ob Geschäfts-, Tagungs- oder Individualgast unsere Restaurants "Boulevard" und "La Fenêtre" als auch die Hotelbar "Andi's Bar" sind ein Besuch wert. Genießen Sie kulinarische Highlights ebenso wie den kleinen Snack für zwischendurch, bei schönem Wetter servieren wir gerne auf der Sommerterrasse. Zur Entspannung empfehlen wir Ihnen den Fitnessclub "relexa Sports & Fun" mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Fitness- und Ruheraum in der siebten Etage.