Mit einem rd. 90 %-Anteil am Sicherheitenportfolio sind Immobiliensicherheiten die bedeutendste Sicherheitenart bei Kreditinstituten. Durch die aktuelle Markt- und Preissituation an den Immobilienmärkten sowie Teilsegmenten mögliche Marktverwerfungen aufgrund der Corona-Krise stehen Immobilienrisiken weiterhin im Fokus der Bankenaufsicht. Auch die neue EBA-Kredit-Leitlinie und MaRisk 2021 haben verschärfte Vorgaben an die Bewertung und Konkretisierung an die laufende Überwachung statuiert, die hausintern umzusetzen sind. Ebenso steht eine Novellierung der BelWertV vor der Tür, die es künftig zu berücksichtigen gilt. Das Seminar zeigt auf, welche regulatorische Anforderungen an die Bewertung und das Monitoring von Immobilienwerten zu erfüllen sind und wie diese in der Praxis effizient umgesetzt werden können.
14:00 - 17:00 Uhr
Überblick über die praxisrelevanten aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Bereich des Immobilien-Monitoring
- „EBA-Guideline Kreditvergabe/-überwachung“ mit neuen Anforderungen/Vorgaben
- Hinweise zur risikoorientierten Umsetzung der neuen Vorgaben der MaRisk 2021
- Aktueller Stand zur Novellierung der BelWertV - Auswirkungen auf die Monitoringprozesse
- Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Überprüfungs- und Überwachungsprozesse (§ 208 Abs. (3) CRR)
- 44er-Werthaltigkeitsprüfungen („PAAR“-Prüfungen): Fokus auf Bewertung und Überprüfung von Kreditsicherheiten und deren Überprüfungsturnus – nachhaltig erzielbare Sicherheitenerlöse bei ausfallgefährdeten Engagements, Plausibilisierung von Verwertungsdaten
Kreditprozessuale Anknüpfungspunkte
- Verwendung geeigneter Wertermittlungsverfahren, Plausibilisierung von Wertansätzen und Beleihungswerten, Umgang mit Wertaufholungen, Vorgehen bei der Überprüfung (Parameterprüfung)
- Einsatz von Marktschwankungskonzepten: als einziges Instrument der Sicherheitenüberprüfung nicht ausreichend – unabhängige, institutseigene Aktualitäts- und Plausibilitätsprüfung der wertbestimmenden (bewertungsrelevanten) Faktoren
- Ad-hoc-Prozesse: akuter Handlungsbedarf bei wesentlichen Marktänderungen, Katastrophen; kredit-/kreditnehmerbezogene Ereignisse – Praktische Hinweise für adäquate Regelungen
- Grundsätze der Beleihungswertermittlung unter der BelWertV: u. a. auch Erfüllung der Anforderungen unter § 26 BelWertV (Überprüfung der Grundlagen der Beleihungswertermittlung – u. a. auch aufgrund negativer Preisentwicklungen)
- Monitoring von Immobiliensicherheiten im Kontext der Nutzung von Anrechnungserleichterungen zur Eigenkapitalentlastung
Problembereiche, Fehlerquellen und Fragestellungen: Praxistipps zur Umsetzung eines effizienten Überwachungs- und Überprüfungssystems
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.