Kurze Vorlaufzeiten, neue Meldesoftware, umfangreiche prozessuale Auswirkungen und aktuell die Auswirkungen der Corona-Krise - die Dynamik im Kreditmeldewesen ist enorm und wird auch weiterhin hoch bleiben. Wesentlicher Schwerpunkt ist die Validität meldungsübergreifend und im Banksteuerungsprozess. Ein erfahrener Bankenprüfer und ein ausgewiesener Kredit-/Meldespezialist geben umfangreiche Praxis- und (Selbst-)Prüfungshinweise für das Kreditmeldewesen, KNE/GvK/Risikoeinheiten sowie AnaCredit. Infolge der zunehmenden Bedeutung ist erkennbar, dass das Meldewesen gerade auch mit Blick auf Datenqualität, -verfügbarkeit und -konsistenz noch stärker in den Fokus von Abschluss-/Sonderprüfungen rückt. Dies sollte sich auch in den Prüfungsschwerpunkten/-feldern der Revision, aber auch in der Qualifizierung der Prüfer und Geprüften widerspiegeln.
10:00 - 17:00 Uhr
- Welches Vorgehen in Abstimmung zwischen Systemprüfung und Plausibilisierung der Anzeigen ist zu wählen?
- Welche Schwerpunkte der Prüfungsplanung sind aufgrund vorhandener Systemanfälligkeiten und der aufsichtsrechtlichen Entwicklung 2020/2021 zu setzten?
Finale EBA-Guidelines und BaFin-Rundschreiben zur Gruppe verbundener Kunden (GvKs) • Änderungen und Präzisierungen in der Prüfung
- 3-stufiges Prüfsystem, Kontrollindikatoren, neue Wesentlichkeitsgrenze, wichtige Hinweise zu Abhängigkeitsvermutungen, Kriterien für Refinanzierungsabhängigkeiten
- Aktuelle FAQ-Liste und erweiterte Anwendungsleitfäden - aktuelle Auslegungshinweise
- Prüfungsansätze Sachgebiet Kreditnehmereinheiten (KNE) vs. Gruppe verbundener Kunden (GvK), Risikoeinheiten im Kreditprozess, Meldewesen, Steuerung
- KNE-Prozesse: 2-geteilter KNE/GvK-Begriff, Risikoeinheiten - Plausibilisierung
- Häufige Fehlerquellen bei KNE/GvK-Bildung in der Praxis - u. a. bei wirtschaftlichen Abhängigkeiten, öffentlichen Adressen, GbR, Personenmehrheiten, Ansteckungsketten
- Risiken/Chancen der Widerlegung der Kontrollvermutung
- Spezifika der KNE-Bildung im Depot A und aus der Durchschau
- Wechselwirkung der Prüfung Kredit und Prüfung Meldewesen
Prüfungsansätze Sachgebiet Groß-/Mio.-Kreditmeldewesen
- Aktuelle Entwicklungen: u. a. Klarstellungen aus aktuellen meldetechnischen Durchführungsbestimmungen 2.2.
- Prüfungsschwerpunkte: Neues Millionenkreditmeldewesen seit 01.01.2019, Validitäten zu anderen Anzeigen
- Geplante Großkreditänderungen nach CRR II und geplante technische Standards zu Schattenbanken, Durchschau, Reporting - Umsetzungsstand und Auswirkungsanalyse
- Erhöhte Bedeutung des Einsatzes von Kreditsicherheiten - häufige Fehler
- Sicherstellung der Einhaltung der Großkredit-Einzelobergrenze (Kreditlinien)
- Überprüfung der Anzeige von Stamm- und Betragsdaten - Fehlerquellen in der Praxis (u. a. bei Konsortialkrediten) - Plausibilitätsprüfungen
- Wechselwirkung mit EK-Anzeigen, Mio.-Anzeigen, Rating und § 18 KWG-Prozess
Prüfungsansätze Sachgebiet EBA-Durchschaupflichten
- Früherkennung „versteckter“ Kreditrisiken im Depot A
- Wertvolle Hinweise für die Durchführung einer sog. qualitativen Durchschau
- Hohe Kontroll-/Prüfungsrelevanz bei manuellen Zuarbeiten (u. a. (Spezial-)Fonds,Wertpapiere)
- Unterschiedliche Verfahrensweise in den verschiedenen Kreditanzeigen/Wechselwirkung zur Adressrisikosteuerung
Neue Herausforderung AnaCredit-Meldewesen • Aktuelle Erkenntnisse • Prüfungsansätze
- Komplexe, hochgranulare Meldeanforderungen - weitreichende Folgen für interne Prozesse und Datenhaushalte - Erfahrungen aus den Anzeigen und Rückmeldungen der Bundesbank
- Aktuelle Entwicklungen Fehlerbearbeitung, Einführung Benchmarks, Stand neue Wohnimmobilienanzeige für Privatkredite
- Schnittstelle/Wechselwirkungen/Abgrenzung zu Groß-/Mio.-Meldewesen, FINREP/Forbearance - Hinweise zu Datenqualitäts-/Plausibilitätskontrollen
- Ableitung von neuen Prüffeldern und Prüfungsansätzen - Neujustierung der Prüfungsplanung im Kreditmeldewesen
Prüfungsansätze Sachgebiet Kreditmeldewesen in Gesamtbankorganisation
- Prüfung der Datenqualität/-konsistenz/-verfügbarkeit
- Zunehmende Abstimmungserfordernisse zwischen Risikomanagement, Kreditbereich und Meldewesen - Zuständigkeiten, Kontrollen, Granularität und Qualität der Daten
- Aktuelle Prüfungserkenntnisse (häufige Feststellungen) • Best Practice zur Vermeidung von Fehlern im laufenden Meldeprozess/Anzeigeverfahren • Zahlreiche Beispiele aus der Melde-/Prüfungspraxis
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.