Stresstests/Szenarioanalysen: Vorgaben vs. neue MaRisk-Erleichterungen

Auswirkungen akt. Ergebnisse aus adversen und Stress-Szenarien auf Gesamtrisikoprofil • Sensitivitätsanalysen (weg von Verbandsmustern) • LSI-Stresstest-Erkenntnisse 2024

Zunehmende Kreditausfälle und Korrekturen bei (Gewerbe-)Immobilien, die unsichere Zinssituation, neue (geopolitische, ESG-, Cyber-) Risiken und regulatorische Neuregelungen bieten ausreichend Anlässe für Stresstests und Sensitivitätsanalysen. Außerdem erfordern neue Risikotragfähigkeit (RTF)-Perspektiven das Zusammenspiel zwischen adversen Stresstest-Szenarien. Unter Beachtung der MaRisk-Erleichterungen vom 26.11.2024 sind – weg von Verbandsmustern – institutsbezogene (Stress-) Szenarien und deren Auswirkungen auf RTF, Kapital- und Liquiditätsplanung (Gesamtrisikoprofil) plausibel zu simulieren. Ergänzende qualitative Bewertungen erfordern ggf. Expertenschätzungen. Daneben sind aktuelle LSI-Stresstest-Ergebnisse zur Abdeckung der Stressanfälligkeit für Festlegung der Eigenmittelempfehlung (vormals Eigenmittelzielkennziffer) heranzuziehen.

Seminarnummer: SE2506041
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Aufsichtliche Überprüfung von Stresstests und Szenarioanalysen: Anforderungen & Erleichterungen

  • MaRisk-Anforderungen an Stresstests in Bezug auf Gesamtbankrisikoprofil und Risikokonzentrationen
  • MaRisk-Erleichterungen für SNCI laut BaFin-Mitteilung vom 26.11.2024: Voraussetzungen für Begrenzung auf risikoartenübergreifenden Stresstest • Sensitivitätsanalysen in Abhängigkeit der Geschäftsart und des Risikoprofils • Begrenzung inverser Stresstests auf qualitative Analysen • Verzicht auf OpRisk-Stresstest bei Einsatz adverser Szenarien im Notfallmanagement (AT 7.3) • aufsichtliches Stress- als adverses Szenario?
  • Relevanz des in jedem (LSI-) Institut vorzuhaltenden MaRisk-Stresstests zum „schweren konjunkturellen Abschwung“ vor Hintergrund aktueller Risiken
  • Zusammenspiel zwischen adversen Szenarien in normativer und Stresstests in ökonomischer Perspektive
  • Zur Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Ausgestaltung interner Stresstest-Programme: u.a. Zeithorizont für Stressszenarien • verhaltensbezogene, Zins- und Konzentrations-Risiken • Governance • Daten-Infrastruktur
  • Beurteilung der Nachvollziehbarkeit von Praktiker- und Expertenschätzungen im Rahmen von Stresstests
  • Erkenntnisse aus LSI-Stresstest 2024: Simulation der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit • Bestimmung der aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung

14:00 - 15:30 Uhr

Jan Bangert

Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 3
Deutsche Bundesbank

Langjährige Prüfungstätigkeit im Bereich Risikocontrolling, insb. zu ICAAP/ RTF, Modellierung von Adressenausfall- und Marktpreisrisiken, Stresstesting, Kapitalplanung, Geschäftsmodellanalyse.

Einsatz von Stresstests und Sensitivitätsanalysen unter Beachtung neuer MaRisk-Spielräumen

  • Auswirkungen von Szenario-basierten Stress-Ereignissen auf das Gesamtrisikoprofil, strategische, kapital- und liquiditätsbezogene Planungsaktivitäten
  • Ableitung plausibler Stress-Szenarien: Welche Stresstests eignen sich für welche Geschäftsmodelle und Risikoprofile? • inwieweit passen die Szenarien für einen tieferen Einblick in die Verwundbarkeit wichtiger Ertragskomponenten?
  • Praxistipps für aufsichtlich gefordertes Zusammenspiel zwischen Stresstests und adversen Szenarien in den neuen Risikotragfähigkeits-Perspektiven: institutsspezifische Gefährdungspotentiale „aus einem Guss“? Auswirkungen des SREP-Zuschlags (überarbeitete Buckets aus 2024!) auf die Kapitalplanung Belastungsszenarien in der Sanierungsplanung
  • Bedeutung von physischen/ transitorischen ESG-Risikotreibern und Non Financial Risk in Stressszenarien
  • Validierung des Stresstest-Programms zur Überprüfung der Annahmen, Risikofaktoren, Methoden und Daten: Herausforderungen bei Ableitung angemessener Parametrisierung für ein Rezessions-, Nachhaltigkeits- und geopolitisches Stress-Szenario aufgrund fehlender Daten – Einsatz von Praktiker-/Expertenschätzungen?
  • Maßnahmen zur quantitativen Überprüfung der Prognosegüte von historischen Daten oder Stressperioden
  • Aufbereitung einer entscheidungsorientierten Berichterstattung über Stresstests und adverse Szenarien

15:30 - 17:00 Uhr

Dr. Daniel Baumgarten

Abteilungsleiter Risiko-Governance
Sparkasse KölnBonn

Begleitung der Themen Risikotragfähigkeit, Kapitalplanung, Stresstesting-Programm, Sanierungsplanung und Nachhaltigkeit in Gremien der Sparkassenfinanzgruppe. Verfasser mehrerer Fachpublikationen.

Erweiterte Anforderungen an Prüfung von Stresstests

Dr. Karsten Geiersbach

Plausible Stresstests und adverse Szenarien in RTF- und Kapitalplanung

Dr. Daniel Baumgarten

Stresstests für Immobilienrisiken

Thomas Tränkner

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Bei der Bestellung von Filmen beachten Sie bitte, dass Seminaraufzeichnungen nur von den freigeschalteten Personen genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. In seltenen Fällen können technische Gründe die Bereitstellung einer Aufzeichnung verhindern. Wir bitten um Ihr Verständnis

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

24.06.2025
14:00 - 17:00 Uhr
Online
499,00 €
Film + Seminardokumentation
499,00 €

Buchen Sie rechtzeitig über den Webshop und profitieren Sie von unserem Frühbucherrabatt! Bei einer Buchung bis 4 Wochen vor dem Seminar, erhalten Sie 10 % Nachlass!

Ihr Ansprechpartner

Frank Sator
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Jan Bangert
Prüfungsleiter Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 3
Deutsche Bundesbank


Dr. Daniel Baumgarten
Abteilungsleiter Risiko-Governance
Sparkasse KölnBonn


Termin

24.06.2025

14:00 bis 17:00 Uhr

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.