Zertifizierter BCM-Beauftragter Kreditwirtschaft (FCH)

BCM-Sachkundenachweis - Vorgaben der BAIT und der NEUEN MaRisk zum Notfallmanagement sicher implementieren, überwachen und Sachkunde nachweisen

Die Anforderungen an die Ausgestaltung des Notfallmanagements sind durch die MaRisk und BAIT-Novellen im Jahr 2021 deutlich gestiegen. Durch die Krisen und Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der jüngsten Vergangenheit rückte das Thema Notfallvorsorge noch einmal stärker in den Fokus. Dabei sollte das Thema Business Continuity Management (BCM) in der Bankpraxis aus Sicht der Prozesse auch mit den Aufgaben der Informationssicherheit und des Datenschutzes zusammen betrachtet werden. Die Tätigkeit des/der BCM-Beauftragten muss einer aufsichtlichen Überprüfung standhalten. Dafür ist es unerlässlich, dass das notwendige Fachwissen gegenüber den Prüfern nachgewiesen werden kann. Mit dieser Online-Seminarreihe erhalten Sie daher die Möglichkeit, sich als BCM-Beauftragte/r zertifizieren zu lassen.  

Seminarnummer: 231201
Interessant für die Bereiche: IT & Orga, Compliance

4 Module Fachwissen für das Business-Continuity-Management in Banken und Finanzdienstleistern - kompakt oder auch einzeln buchbar! 05.12.– 07.12.2023 – jeweils von 10:00–13:00 Uhr

Modul 1: Grundlagen des Business Continuity Managements (BCM) in Banken - Termin 05.12.2023 (vormittags)

  • Vorstellung und Vernetzung der Teilnehmer
  • Organisatorische Grundlagen, Aufgabenstellung & Rolle des/der BCM-Beauftragten
  • Kompetenzen und Rahmenbedingungen für eine wirksame Kommunikation
  • Schnittstellen zu anderen Funktionen und Beauftragten der Governance (IT Service Continuity Management (ITSCM), Prozessmanagement, Informationssicherheit, Datenschutz, Interne Revision)

Modul 2: Standards & Rahmenbedingungen des Business Continuity Managements - Termin 05.12.2023 (nachmittags)

  • Aufsichtskonforme und prüfungssichere Umsetzung der Anforderungen zum BCM in Banken
    • MaRisk und BAIT & DORA
    • Risikomanagement, Operationelles Risiko und Internes Kontrollsystem als Rahmenbedingungen für ein wirksames BCM
    • BSI-Standard 200-4
    • Besondere Anforderungen im Fall von Auslagerungen

Modul 3: Aufsichtskonforme Implementierung des BCM im Geschäftsbetrieb der Bank - Termin 06.12.2023

  • Der Lebenszyklus des BCM: 
    • Business-Impakt-Analyse
    • Notfallplanung
    • Durchführung von Notfallübungen
    • Berichterstattung
    • Anpassung der Prozesse
    • Prüfung des BCM durch die Interne Revision und die Bankenaufsicht

Modul 4: Präventionsmaßnahmen gegen Ausfälle & konkrete Maßnahmen im Krisenfall - Termin 07.12.2023

  • Abgrenzung BCM / Notfallmanagement / Krisenmanagement
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Cyber-Resilience
  • Black-out und andere Kriegsauswirkungen als Szenario für die Bank beurteilen und geeignete Maßnahmen vorbereiten
  • Schulung von Mitarbeitern und andere Maßnahmen
  • Lessons-Learned aus Aufsichtsgesprächen und Best-practice-Ansätze für die Umsetzung im Bankbetrieb
  • Organisation der Stabsarbeit in der Bank
  • Praxisfall: Ungeplantes Krisenszenario

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer (Buchung der Module 1–4) Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis. Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Dr. Patrick Grete

Referat TK 22
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Susanne Kufeld

CSO, CISO Unernehmens- und Informationssicherheit
Messe Berlin GmbH

Mike Bona-Stecki

Leiter Informationssicherheits- und Business Continuity Management
DekaBank Deutsche Girozentrale

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

18.06.2024 - 20.06.2024
Online
1.796,00 €
08.05.2023 - 10.05.2023
150,00 €
05.12.2023 - 07.12.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Dr. Patrick Grete
Referat TK 22
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)


Susanne Kufeld
CSO, CISO Unernehmens- und Informationssicherheit
Messe Berlin GmbH


Mike Bona-Stecki
Leiter Informationssicherheits- und Business Continuity Management
DekaBank Deutsche Girozentrale

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.