5 Module Fachwissen für die Interne Revision kompakt oder auch einzeln buchbar! 19.09.–23.09.2022 – jeweils von 10:00–13:00 Uhr
Modul 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Interne Revision & Implementierung eines Kommunikationsmodells – Termin 19.09.2022
Wesentliche Inhalte:
- Vorstellung und Vernetzung der Teilnehmer
- Aufgabenstellung & Rolle der Internen Revision: Perspektiven des Aufsichtsrats, der Geschäftsleitung und der Fachbereiche
- Betriebswirtschaftliche/rechtliche Grundlagen für die Interne Revision
- Kreditinstitut Spezial: Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen, insbesondere BT 2 MaRisk, EBA GL 44
- Anforderungen an die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Internen Revision; Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
- Best Practice-Ansätze für die Kommunikation mit den geprüften Bereichen und der Geschäftsleitung
- Grundprinzipien der Internen Revision
Modul 2: Risikoorientierte Prüfungsplanung für eine effektive & effiziente Prüfungstätigkeit der Internen Revision – Termin 20.09.2022
Wesentliche Inhalte:
- Grundlagen der Prüfungsplanung in der Internen Revision
- Methodik einer risikoorientierten Prüfungsplanung, Erstellung eines Audit Universe, Risikobewertung, Jahresprüfplan
- Knackpunkte und Herausforderungen bei der Prüfungsplanung und -vorbereitung
Modul 3: Prüfungsmethoden & Arbeitstechnik in der Internen Revision – Termin 21.09.2022
Wesentliche Inhalte:
- Auswahl der richtigen Prüfungsmethode: Prozess-/Systemprüfungen, analytische Prüfungshandlungen, Einzelfallprüfungen, Targeted Control Reviews, Continuous Auditing
- Mögliche Verfahren zur Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit, u. a. Befragung, Beobachtung, Stichproben-Testing
- Knackpunkte und Herausforderungen bei der Begleitung und Prüfung von Projekten
- Anforderungen an die Beratungsleistungen der Internen Revision außerhalb von Prüfungen
- Kreditinstitut Spezial: Besondere Anforderungen der EBA-GL/MaRisk an die Prüfung von ausgelagerten Geschäftsprozessen
Modul 4: Einbezug der IT-Anforderungen in Prozess-/Systemprüfungen –Termin 22.09.2022
Wesentliche Inhalte:
- Wichtige regulatorische Anforderungen an IT-gestützte Geschäftsprozesse, u. a. nach COBIT, ISO, ITIL, BAIT
- Einbezug wichtiger IT-Schlüsselkontrollen in die Prüfung
- Prüfung der unterstützenden IT-Systeme und IT-Prozesse zur Bewertung der Verlässlichkeit der IT-Kontrollen im Rahmen der Gesamt-IKS-Beurteilung
- Beurteilung ausgewählter BAIT-Bausteine in der Prozessprüfung
- Grundlagen für die Durchführung von Massendatenanalysen und Process Mining
Modul 5: Herausforderungen bei Berichterstattung & Follow-up – Termin 23.09.2022
Wesentliche Inhalte:
- Überblick über die Berichtsarten
- Beschreibungsformen in Prüfungsberichten
- Dos and Donts in der Berichterstattung
- Regelmäßige und Ad-hoc-Berichtspflichten an die Gremien
- Anforderungen und Best Practice-Ansätze für die Maßnahmenverfolgung (Follow-up)
Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer (Buchung der Module 1–5) Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als dokumentierten Qualifizierungsnachweis. Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in meinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter meinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "meinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.