Insolvenz / Abwicklung

Die meisten Verbraucher in Deutschland konnten sich auch im Jahr 2018 über weiterhin stabile und günstige Rahmenbedingungen freuen. Auch die Zahl der Arbeitslosen hat weiter abgenommen und die deutsche Wirtschaft klagt weiterhin über das anhaltende Risiko des Fachkräftemangels. Dennoch stieg die Zahl der überschuldeten Verbraucher nun zum fünften Mal in Folge, allerdings nicht so deutlich wie im letzten und vorletzten Jahr. Ein Grund für den erneuten Anstieg sind die weiterhin teilweise sehr hohen Immobilien- und Mietpreise. Der „Miet-wohnungsmarkt“ ist „angespannt“.

Bei vielen Verbrauchern hat häufig die Konsumverschuldung zu nachhaltigen Zahlungsstörungen geführt. Der Dispo ist ausgereizt bzw. sogar überzogen. Ratenkredite könne nicht mehr bedient werden. Nachhaltige Zahlungsstörungen bilden regelmäßig eine Vorstufe im „Überschuldungskarussell“. Es gibt einen weiteren Punkt, der besorgniserregend ist.

Rund jeder zwölfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte übte Mitte 2017 zusätzlich zu seiner Hauptbeschäftigung einen Minijob als Nebenjob aus. Rund 3,3 Millionen hatten in Deutschland 2017 mehr als nur eine Arbeitsstelle – sie waren „mehrfachbeschäftigt“. Die Mehrfachbeschäftigung kann als eine spezielle Form prekärer Beschäftigung beschrieben werden.

In den meisten Fällen ist diese Form der Beschäftigung Ausdruck von Einkommensarmut, die die Betroffenen durch verschiedene, oft hintereinander organisierte Arbeitsverhältnisse zu verringern versuchen. Prekäre Beschäftigung und damit verbundene Einkommensarmut bleiben dabei gerade bei den Menschen konzentriert, die ohnehin als überdurchschnittlich überschuldungsaffin gelten können. Hierzu gehören Frauen, junge und insbesondere ältere Menschen, deren Überschuldungsquoten seit geraumer Zeit deutlich angestiegen sind.

Neben der Einkommenshöhe und einem festen Arbeitsplatz beeinflussen u.a. auch der Schulabschluss und die Nutzung von Konsumentenkrediten die Überschuldungsspirale. Die Verbraucher sind auch weiterhin in einer ausgesprochenen Konsumlaune. Offenbar unbeeindruckt von externen Risiken, wie Handelskonflikt und Brexit.

Der Trend der Vorjahre bei den Überschuldungsauslösern Erkrankung, Sucht, Unfall sowie unwirtschaftliche Haushaltsführung hat sich nochmals verstärkt. Beide Ursachen verzeichnen merkliche Anstiege als Auslöser für Überschuldungsfälle. Dabei bildet insbesondere der Auslöser „unwirtschaftliche Haushaltsführung“ den Einstieg in die Überschuldungsspirale. Gerade jüngere Verbraucher gehörten zu der Gruppe, die von „unwirtschaftlicher Haushaltsführung“ bzw. „unangemessenem Konsumverhalten“ betroffen sind.

Auch künftig wird für viele Verbraucher die finanzielle Situation angespannt bleiben, da das Preisniveau für Mietwohnungen und Eigenheime in den vergangenen Jahren vor allem in den Städten und Ballungszentren deutlich zugenommen hat. Für viele Verbraucher steigt damit die so genannte „Mietbelastungsquote“. In deutschen Großstädten ist das Wohnen in vielen Fällen zum Überschuldungsrisiko und damit auch zum Armutsrisiko geworden.

In diesem Sinne herzliche Grüße!

Thomas Wuschek, Chefredakteur ForderungsPraktiker


Top Produkte

Konfliktmanagement & Kommunikation in Revisionsalltag

MaRisk & EBA-GL: Ermittlung von Konditionen & Margen im Kundengeschäft

Zoom
13.05.2024

Zertifizierter Fachrevisor IT (FCH)

Zoom
03.04.2024 - 25.04.2024

Zertifizierter Experte für Geldwäscheprävention (FCH)

Zoom
01.07.2024 - 03.07.2024


Neueste Beiträge

Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko

Überblick über die Finanzierungsformen von Start-Ups und die Risikotreiber bei Beteiligungen an Start-Ups für Banken

Thomas Gerlach

Rezension: Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

3. Auflage

Prof. Dr. Roman Jordans

Rezension: Gesellschaftsrecht

BGB, PartGG, HGB, GmbHG, AktG, DCGK, GenG, UmwG, InsO, AnfG, IntGesR

Prof. Dr. Roman Jordans

Working Capital in der Kreditanalyse

Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren

Prof. Dr. Christian Tallau

Rezension: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: Bankvertragsrecht

Recht des Zahlungsverkehrs, Kapitalmarkt- und Wertpapiergeschäft, Ottawa Übereinkommen über Internationales Factoring

Prof. Dr. Patrick Rösler

Rezension: Große Pleiten

und die Wege des Insolvenzrechts

Prof. Dr. Patrick Rösler

Rezension: Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Aktien-, Kapitalmarkt- und Bilanzrecht, Corporate Governance

Prof. Dr. Patrick Rösler

Rezension: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

6. Auflage

Prof. Dr. Patrick Rösler

DORA: Fokus auf die IKT-Dienstleister

Umfassende, neue Steuerungs-Pflichten von IKT-Drittdienstleisterrisiken für Banken

Marcus Michel

Jahresabschluss – auf die Inhalte kommt es an

Effektive Ausgestaltung der Prüfungshandlungen – Neuerungen kennen und im Prüfplan richtig integrieren

M.A. Matthias Peil

Neue Anforderungen an Vergütungssysteme – Ein arbeitsrechtlicher Blick

Die BaFin setzt die Vorgaben aus den ESMA-Leitlinien in ihre MaComp-Verwaltungspraxis um

Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess

Wie Banken CSRD, ESRS & Co. vertrieblich nutzen können

Joachim Fröhlich,

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.