Informationssicherheit

Der verstärkte Fokus der Aufsicht auf sichere IT-Systeme und IT-Prozesse einerseits sowie komplexer werdende IT-Landschaften, neue Technologien/Sicherheitsstandards und Angriffsszenarien andererseits lassen der IT-Sicherheit in den Banken eine wachsende Aufmerksamkeit zukommen, auch bei aktuellen (IT-)Prüfungen. Die IT-Sicherheit hat sich ständig auf neue Vorgaben der Bundesbank, aktuelle Bedrohungsszenarien und eigenen Anpassungsmaßnahmen einzustellen.

Die BAIT zeigen im Detail auf, wie wichtig die Funktionstrennung des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) und die Kommunikation der einzelnen Fachabteilungen untereinander sind, um eine bessere Transparenz für alle Beteiligten zu schaffen. Es entsteht erstmalig die Pflicht zur Einbettung der Steuerung von IT-Risiken in die Risikomanagement-Prozesse der Häuser.

Gemäß AT 7.2 Tz.2 MaRisk ist für die IT-Sicherheit auf „gängige Standards“ abzustellen. Standards wie ISO 27000 auf dem Papier zu erfüllen, reicht nicht aus. Vielmehr muss die Gesamtheit der IT-Prozesse und IT-Systeme die Umsetzung der strategischen Ziele der IT-Sicherheit ermöglichen. Decken die beispielhaft genannten Standards des BSI und der ISO bestimmte Aspekte nicht ab, die nötig sind, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu garantieren, so muss das Institut weitere Maßnahmen treffen, die auf anderen Standards basieren können.

Die Funktion des ISB und seinem Stellvertreter muss in der Organisation verankern werden. Eine Überprüfung an die bisherige organisatorische Ansiedlung des ISB im Hinblick auf die Unabhängigkeit und Interessenkonflikte ist notwendig. Die genannten Aufgabengebiete werden vom ISB üblicherweise schon mehr oder weniger intensiv betreut. Hier sollten die Organisationsrichtlinien ggfs. angepasst werden, um eine Einbindung des ISB in die neuen/erweiterten Themenfelder der BAIT sicherzustellen. Es muss darauf geachtet werden, dass dies institutsindividuell ausgestaltet und intern sachgerecht definiert wird, in welchen Fällen der ISB in welchem Umfang beteiligt werden muss.

Was ebenfalls immer stärker in den Vordergrund rückt, ist SIEM (Security Information & Event Management). Diese Technologie erkennt Muster und Trends, wenn diese vom gewöhnlichen Schema abweichen und meldet diese in Echtzeit zurück, um frühzeitig Maßnahmen einzuleiten. Bei immer größer werdenden Instituten (oder auch Fusionen) gewinnt diese Anwendung immer mehr an Bedeutung.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim durchstöbern der Themenwolke Informationssicherheit.

Sascha Sychov, Bereichsleiter Digitalisierung, Finanz Colloquium Heidelberg


Top Produkte

AWG/AWV-Meldepflichten und Bundesbankprüfung

Zoom
24.04.2024

Gut vorbereitet in die Aufsichtsgespräche für Revisionsleitungen

IKS: Implementierung Kontrollkonzepte und Prüfung Schlüsselkontrollen

Zoom
11.09.2024

Bestimmbarkeit, Rechtsprechung, Bewertung von Abtretung & Verpfändung

Zoom
24.04.2024


Neueste Beiträge

Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko

Überblick über die Finanzierungsformen von Start-Ups und die Risikotreiber bei Beteiligungen an Start-Ups für Banken

Thomas Gerlach

Rezension: Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Prof. Dr. Patrick Rösler

Rezension: Wertpapierhandelsrecht

WpHG, MAR

Prof. Dr. Roman Jordans

Rezension: Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

3. Auflage

Prof. Dr. Roman Jordans

Rezension: Gesellschaftsrecht

BGB, PartGG, HGB, GmbHG, AktG, DCGK, GenG, UmwG, InsO, AnfG, IntGesR

Prof. Dr. Roman Jordans

Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug I

Tilman Hölldampf

Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug II

Tilman Hölldampf

Annuitätisches Immobiliardarlehen ist „befristet“

Tilman Hölldampf

BGH äußert sich zum Anspruch auf „Kopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO

Tilman Hölldampf

Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags

Tilman Hölldampf

Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden

Eduard Meier

Akteneinsichtsrecht eines Kreditinstitutes im Ermittlungsverfahren

Dr. Hans Ernst Richter

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.