FACHZEITSCHRIFTEN


ForderungsPraktiker

ForderungsPraktiker ist die seit November 2009 zweimonatlich erscheinende Schwesterzeitschrift des BankPraktiker. Gerichtet an Fach- und Führungskräfte der Kredit-, Sanierungs-, Verwertungs-, Abwicklungs- und Inkassoabteilungen der Kreditinstitute informiert er praxisnah über alle Phasen der Kreditvergabe/-überwachung, des erhöhten Kreditrisikos von Restrukturierung, Sicherheitenbe- und -verwertung bis hin zur Beitreibung von Forderungen. Neben den von Praktikern mit wertvollen Tipps versehenen Beiträgen, finden Sie zahlreiche Meldungen über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Kreditgewerbe und Rechtsprechung sowie interessante Besprechungen der für die Zielgruppe beachtenswerten Fachpublikationen.


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, 

ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege noch alles, alles Gute, vor allem natürlich Gesundheit und Zufriedenheit! Was wird im Jahr 2023 auf Kreditinstitute zukommen? Eines ist wohl jetzt schon klar – auch in diesem Jahr werden wir uns wieder neuen Herausforderungen stellen müssen.

Da ist zum einen die Novellierung der BelWertV, die aufgrund der erforderlichen Änderungen in den IT-Systemen, der Anpassung interner Wertermittlungsanweisungen und der erforderlichen Auseinandersetzung mit den Neuerungen mit einer Duldungsfrist seitens der Aufsicht bis zum 31.12.2022 umzusetzen war. Sicherlich kein leichtes Unterfangen, sind doch umfassende Änderungen in der BelWertV vorgenommen worden, die sich auf die Höhe der Beleihungswerte auswirken und den Dokumentations- bzw. prozessualen Aufwand in der Gutachtenerstellung erhöhen werden. Die entsprechende Umsetzung wird Sie bestimmt auch noch in diesem Jahr beschäftigen. So sind nun u. a. durch den neu gefassten § 19 Abs. 2 BelWertV die Bewertung von Vergleichs- und Sachwertobjekten, die Möglichkeit der Nutzung computergestützter datenbankbasierter Bewertungsmodelle geregelt und eine Forderung einer längstens jährlichen Überwachung der Beleihungswertermittlung mit statistischen Verfahren.

Mit einer Veröffentlichung der neuen MaRisk 8.0 ist sicherlich im ersten Halbjahr zu rechnen. Aus dem ersten Konsultationsentwurf der MaRisk ist ersichtlich, dass der Schwerpunkt der neuen MaRisk in der Umsetzung der EBA-Guideline zur Kreditvergabe/-überwachung liegen wird, die umfassende Prozessänderungen mit sich bringen wird. So werden u. a. eine angemessene Berücksichtigung von ESG-Risiken in der Kreditvergabe gefordert, um die mit ESG-Faktoren verbundenen Risiken des Kreditnehmers zu bewerten. Im Prozess der Kreditvergabe sollen künftig neben Szenario-/Sensitivitätsanalysen über die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen des Kunden und unerwünschten (Markt-)Ereignissen auch kreditsegment- und bonitätsspezifische Mindestvorgaben für die regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer Berücksichtigung finden. Weiterhin beinhaltet der aktuelle Entwurf Verbraucherschutzaspekte, die bislang in den MaRisk nicht enthalten waren. Es muss abgewartet werden, ob die EBA-Leitlinie auch weiterhin mit einer nicht unproblematischen Verweistechnik der BaFin in die finalen MaRisk integriert wird. 

Auch in diesem Jahr begleiten und unterstützen wir, die FCH Gruppe, Sie wieder sehr gerne bei der Umsetzung der zahlreichen neuen (aufsichtsrechtlichen) Anforderungen mit einem vielfältigen Seminarangebot und interessanten Fachbeiträgen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen weiterhin einen guten Start in das neue Jahr und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe unseres ForderungsPraktiker. Bleiben Sie vor allem gesund, munter und zuversichtlich! 

Ihr Jürgen Blatz

Chefredakteur, Bereichsleiter Kreditgeschäft, Finanz Colloquium Heidelberg GmbH


UNSERE BEITRÄGE AUS DEM INHALTSVERZEICHNIS

ESG-konformes Kreditgeschäft – ein strategisches Geschäftsziel?

Effektive Strategien bedürfen einer umfassenden Integration in das Geschäftsmodell – eine Beurteilung aus Sicht der Bilanzstruktur

Zum Beitrag...

Immobiliarvollstreckung: „Blick über die Grenze“

Prüfung missbräuchlicher Vertragsklauseln im Hypothekenvollstreckungsverfahre anhand des Urteils des EuGH „Ibercaja“ vom 17.05.2022, Spanien.

Zum Beitrag...

Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Aufsicht

Kapitaldienstfähigkeit - zentrale Größe bei der Analyse von Firmenkunden - neue aufsichtsrechtliche Vorgaben

Zum Beitrag...

Betrügern Grenzen setzen

Dingliche Sicherheiten schützen vor Doppel- und Mehrfachfinanzierungen

Zum Beitrag...

Kommunikation und Verhandlung in der Unternehmenskrise

Kommunizieren und Verhandeln in der Unternehmenskrise. Praktische Beeinflussung des Sanierungserfolgs durch Verhandlungstechniken und Kommunikationspraxis.

Zum Beitrag...

Rezensionen im Heft


Prof. Andreas Crone/Prof. Dr. Henning Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement, Verlag Franz Vahlen, 2021; von Kristin Viereck

Zur Rezension...

Lutz G. Sudergat, Kontopfändung und P-Konto, RWS Verlag, 2022; von Thomas Ackermann

Zur Rezension...

Andrea K. Buth/Michael Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, C.H. Beck Verlag, 2022; von Dirk Wolff-Simon

Zur Rezension...

Dr. Karl-Alfred Storz/Bernd Kiderlen, Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens, C.H. Beck Verlag, 2021; von Klaus Bales

Zur Rezension...

Dr. Matthias Nagel (Hrsg.), Erbbaurechtsgesetz, C.H. Beck Verlag, 2022; von Peter Freckmann

Zur Rezension...

Dr. Michael C. Frege/Prof. Ulrich Keller/Ernst Riedel, Handbuch Insolvenzrecht, C.H. Beck Verlag, 2022; von Kristin Viereck

Zur Rezension...


Den Forderungspraktiker kenne und schätze ich seit vielen Jahren. Er ist fachlich und inhaltlich immer ein guter Begleiter für zahlreiche Kreditthemen. Wir finden wichtige Impulse für unsere Revisionsarbeit - sowohl für Prüfungen als auch für Beratungen bietet er kompetente Anregungen und den erforderlichen Praxisbezug, um die Revisionspotenziale voll zu entfalten.

Dr. Karsten Geiersbach

Kasseler Sparkasse, Bereichsleitung Interne Revision, Herausgeber des ForderungsParktiker

Alle Beiträge


Unser Herausgebergremium besteht aus folgenden Mitgliedern

  • Steffen Beck
    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenz und Sanierungsrecht, Geschäftsführer, PLUTA Rechtsanwalts GmbH
  • Dr. Friedrich Cranshaw
    Rechtsanwalt, vorm. Banksyndikus und Leiter Recht Mannheim
  • Frank Dehnke
    Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Oberhessen
  • Dr. Karsten Geiersbach
    Bereichsleiter Interne Revision, Kasseler Sparkasse
  • Christoph Hoeren
    Senior Risk Manager, DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Michael Jander
    Leiter Strategisches Projektmanagement, Kreissparkasse Böblingen
  • Caroline Klausch
    Referentin Kreditmanagement, Berliner Volksbank eG
  • Dominik Leichinger
    Deutsche Bundesbank
  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Emden-Leer
  • Torsten Steinwachs
    Geschäftsführer, BMS Bondmanagement Support GmbH & Co KG, Frankfurt/M.
  • Dr. Hanno Teuber
    Rechtsabteilung, Commerzbank AG, Frankfurt/M.
  • Michael Ziegler
    Sparkasse Pforzheim Calw

Bestellen Sie den als

Jahresabonnement
ForderungsPraktiker

Preis Jahresabonnement Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Erscheinungsweise:
x jährlich.

Eine Abonnementkündigung ist nur mit einer Frist von 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums möglich.

Jetzt Bestellen!
Einzelheft
ForderungsPraktiker

Preis Einzelheft Inland:
zzgl. MwSt. und € Versand zzgl. MwSt.

Jetzt Bestellen!
Probeheft
ForderungsPraktiker

Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich die aktuelle Ausgabe des zur Probe.

Jetzt Bestellen!
FCH meinABO

Unbegrenzt und digital lesen: Sämtliche Beiträge aus allen FCH Fachzeitschriften.

Da sich die FCH Gruppe mit ihren Produkten und Dienstleistungen nur an Banken und sonstige Unternehmen wendet, können unsere Fachzeitschriften nur von solchen und von Buchhandlungen, nicht aber von Verbrauchern abgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis.


Mit freundlicher Unterstützung von:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.