Montag, 14. März 2022

EBA-Guideline für Überwachung und Governance von Bankprodukten wirksam

EuGH-Urteil (C-911-19) zur juristischen Überprüfung von vermeintlichem Soft Law

Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen, e. V. Berlin und Geschäftsführender Direktor der Europäischen Bausparkassenvereinigung, Brüssel

Einleitung

Anders als es der tschechische Generalanwalt Bobek vorgeschlagen hat (s. König IP 08-09/2021, S. 179 ff.), hält der EuGH die Leitlinien für die Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft (EBA/GL/2015/18 v. 15.07.2015 deutsche Sprachfassung) für rechtswirksam. Damit hat sich der EuGH erstmals zur Klagebefugnis eines nur mittelbar betroffenen Klägers, dem französischen Bankenverband, zur rechtlichen Qualität von EBA-Leitlinien, deren juristischer Überprüfungsmöglichkeit vor dem EuGH und der Kompetenz der EBA, Leitlinien zu erlassen, geäußert.

Hintergrund des Verfahrens [...]
Beitragsnummer: 20618

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung

Ein Verstoß gegen die ordnungsgemäße Kreditwürdigkeitsprüfung des Verbrauchers wird nicht aufgrund der vollständigen Erfüllung des Kreditvertrages geheilt.

14.05.2024

Beitragsicon
Machen statt warten! – Sind Banken heute schon startklar für DORA?

Im Beitrag geht es um DORA-Anforderungen & reguläre IKT-Risikomanagementrahmenwerk (RMF), deren RTS größere Prozess-Auswirkungen in Instituten haben können.

13.05.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.