Mittwoch, 11. Mai 2022

Verstärkte Sorgfaltspflichten bei der Geldwäscheprävention

Hochrisikostaaten, die Anwendung von Länderlisten und grenzüberschreitende Korrespondenzbeziehungen

Benedikt Karla, Rechtsanwalt, Internationale Bank in Frankfurt/ Main


I. Einleitung

Die Rundschreiben der BaFin zu Hochrisikostaaten werden unterjährig regelmäßig aktualisiert. Diese BaFin-Veröffentlichungen sind in der Folge auch von den Verpflichteten (insbesondere von den Kredit- und Finanzinstituten) zu berücksichtigen. Länderlisten und vor allem Drittstaaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen, spielen bei der Geldwäschebekämpfung an verschiedenen Stellen eine wichtige Rolle. Neben den Bereichen Risikoanalyse, Auslagerungen, Ausführung der Sorgfaltspflichten durch Dritte und Transaktionsmonitoring haben Hochrisikostaaten auch für die Anwendung verstärkter Sorgfaltspflichten nach § 15 GwG eine erhebliche Bedeutung. Denn Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) müssen verstärkte Sorgfaltspflichten anwenden, sobald ein höheres Risiko der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung vorliegt. Sodann bestimmen die Verpflichteten über die erforderlichen Maßnahmen, um das höhere Risiko angemessen zu mitigieren.

 

II. Hochrisikoländer

Zunächst zu klären ist die Frage, was unter Hochrisikoländern im Sinne des GwG zu verstehen ist. Dabei kommt es darauf an, welchen rechtlichen Anknüpfungspunkt man wählt. Hinsichtlich der verstärkten Sorgfaltspflichten bezieht sich der Gesetzgeber in § 15 Abs. 3 Nr. 2 GwG ausdrücklich auf Drittstaaten, welche ein höheres Geldwäscherisiko aufweisen. Demnach liegt ein höheres Risiko gem. § 15 Abs. 3 Nr. 2 GwG vor, wenn es sich um eine Geschäftsbeziehung oder Transaktion handelt, an der ein von der EU-Kommission nach dem geänderten Art. 9 der Vierten Geldwäscherichtlinie ermittelter Drittstaat mit hohem Risiko oder eine in diesem Drittstaat ansässige natürliche oder juristische Person beteiligt ist. [...]
Beitragsnummer: 21676

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Digitale Kunstwerke in Form von Non Fungible Token (NFT)

Der Token-Handel via Blockchain bleibt bedeutsam, auch wenn die Facebook-Mutter Meta einige Funktionen im Zusammenhang mit NFT wieder eingestellt hat.

31.01.2024

Beitragsicon
Geldwäsche und das AML-Paket der EU: Was erwartet uns?

Der Beitrag behandelt die mit der Einführung des neuen AML-Pakets gestiegenen Anforderungen an Verpflichtete in Bezug auf AML-Sorgfalts- und Meldepflichten.

13.05.2024

Beitragsicon
Verstärkte Sorgfaltspflichten nach dem GwG

In den maßgeblichen BaFin AuA BT KI wird darauf verwiesen, dass auch Länderrisiken (z.B. Verwendung aktueller Länderrisikolisten) abgebildet werden müssen.

10.06.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.