Freitag, 31. Mai 2024

Rezension: MaRisk-Berichtswesen

Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung & -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat


Riediger (Hrsg.): MaRisk-Berichtswesen. Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung und -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat, FCH AG, Heidelberg, 2024. 502 S., 129 €.

 

Die Berichterstattung in Kreditinstituten ist ein Kernbestandteil des Risikomanagementprozesses. Einerseits stellt das Berichtswesen die relevante Informationsgrundlage dar, auf deren Basis sowohl geschäftsstrategische als auch risikopolitische Entscheidungen getroffen werden. Andererseits kommt der Risikoberichterstattung eine entscheidende Bedeutung bei der Risikoüberwachung zu. Nicht zuletzt wird über das Berichtswesen Transparenz über die Geschäfts- und Risikosituation erlangt. Insofern stellt das interne Berichtswesen auch eine wichtige Informationsquelle für die interne Revision, die Jahresabschlussprüfung und die Bankenaufsicht dar.

Das Buch von Riediger (Hrsg.) gibt einen umfangreichen Einblick in alle relevanten Facetten des Berichtswesens in Kreditinstituten. Thematische Schwerpunkte werden dort gesetzt, wo es in der jüngeren Vergangenheit regulatorische Anpassungen gab. Dies betrifft sowohl die Berücksichtigung von normativer und ökonomischer Perspektive innerhalb des ICAAP als auch das zunehmend in den Fokus der Aufsicht rückende Themengebiet der Nachhaltigkeitsrisiken.

Des Weiteren werden im Kontext des Berichtswesens Aspekte hervorgehoben, die stetig an Bedeutung gewinnen. Zum einen wird das Thema IT-Risiken/IT-Sicherheit umfassend bearbeitet. Darüber hinaus bietet das Buch umfangreiche Einblicke zur Integration der Steuerung von Auslagerungen sowie der Erkenntnisse aus Validierungsaktivitäten zu innerhalb des Risikomanagements eingesetzter Verfahren in das Berichtswesen.

Darüber hinaus bietet das Buch wertvolle Einblicke in die revisionsseitige (intern und extern) und aufsichtliche Beurteilung der Ausgestaltung des Berichtswesens in Kreditinstituten und der mit dem Berichtswesen einhergehenden Prozesse.

Dem Buch gelingt auf der einen Seite, Einsteiger in die verschiedenen Themengebiete des Berichtswesens nach MaRisk abzuholen und die Grundlagen übersichtlich und verständlich aufzubereiten. Auf der anderen Seite bietet es auch erfahrenen Praktikern ergänzende Einblicke in best-practice-Ansätze und gibt den aktuellen Stand aufsichtsrechtlicher Anforderungen wieder.

 

Dominik Leichinger, (M.Sc.) Prüfungsleiter im Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in NRW

 


Beitragsnummer: 22591

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.