Dienstag, 14. Mai 2024

Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

In einem Fall, in welchem ein Kreditinstitut einen tschechischen Verbraucher unter angeblicher und daher unterstellter Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung einen Verbraucherkredit gewährt hatte, musste der EuGH darüber befinden, ob die nach dem tschechischen Recht bei einem Verstoß gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung eingreifende Rechtsfolge der Nichtigkeit des Verbraucherkredits sowie dem Verlust des Anspruchs auf Zahlung der vereinbarten Zinsen auch dann eingreift, wenn der Verbraucherkreditvertrag vollständig erfüllt wurde und dem Verbraucher durch den Verstoß gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung kein Schaden entstanden ist.


Diesbezüglich gelangt der EuGH in seiner Entscheidung vom 11.01.2024, C-755/22 (WM 2024, 340 ff.), zum Ergebnis, dass ein Verstoß gegen die Verpflichtung des Kreditgebers, die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers ordnungsgemäß zu prüfen, nicht allein aufgrund der vollständigen Erfüllung des Kreditvertrages geheilt wird mit der Konsequenz, dass ungeachtet der vollständigen Erfüllung des Kreditvertrages dieser als nichtig anzusehen ist mit der Folge, dass der Kreditgeber den Anspruch auf Zahlung der vereinbarten Zinsen verliert.


Im Hinblick auf seine Rechtsprechung zum Verlust des Widerrufsrechts bei vollständiger Erfüllung des Kreditvertrages sah sich der EuGH noch verpflichtet auszuführen, dass der Umstand, dass sich die Parteien des Kreditvertrages nach dessen vollständiger Erfüllung nicht mehr auf die gegenseitigen Verpflichtungen aus diesem Vertrag berufen könnten, keine Auswirkung auf das Bestehen einer auf eine Verpflichtung zur Erstattung rechtsgrundlos gezahlter Beträge beruhenden Forderung wegen Verletzung der Kreditwürdigkeitsprüfung hat.


Beitragsnummer: 22617

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Kreditwürdigkeitsprüfung beim Verbraucherkredit: Recht & neue Risiken

399,00 € exkl. 19 %

10.06.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO-Verstoß

Der EuGH stellt erneut klar, dass nur bei Nachweis eines tatsächlichen DSGVO-Verstoß dem Geschädigten ein immateriellen Schadensersatzanspruch zustehen könne.

14.05.2024

Beitragsicon
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die neuen Vorgaben der MaRisk 8.0 zur Kreditwürdigkeitsprüfung.

06.03.2024

Beitragsicon
Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge

Zur Sicherung der Verbraucher-Rechte bei den im Fernabsatz geschlossenen Verbraucherverträge sind grundlegende Änderungen zukünftig in der Bank umzusetzen.

25.04.2024

Beitragsicon
Anhaltende Refinanzierungs-Herausforderungen für Unternehmen

Aktuell stellt das Thema Refinanzierung weiterhin für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar.

15.05.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.