Montag, 5. Oktober 2020

Betrugsprävention im Online-Geschäft

Grundlagen, Modelle und Systeme.

Dirk Mayer, Fraud Expert and Catalyst, Risk.Ident GmbH


Den perfekten Betrug gibt es: die Opfer bemerken nicht, dass sie betrogen wurden. Das passiert nicht nur Privatpersonen beim Hütchenspiel oder im Anlagebetrug, sondern auch Banken.

 

Bei Banken verschwinden Fälle im Inkasso und werden fehlerhaft als Bonitätsausfall klassifiziert. Finanzdienstleister wissen häufig nicht, wie sie ihre Daten nutzen können, um den wirklichen Schaden durch Betrug einzuschätzen. 

 

Das ist besonders kritisch, wenn es sich nicht um Einzeltäter, sondern um Netzwerke oder Organisationen handelt. Betrüger tauschen sich über die Lücken in Prozessen aus. Erkannte Schwachstellen werden von den Profis systematisch ausgebeutet, bis Gegenmaßnahmen installiert sind. Im Darknet gibt es Anleitungen und Mentoring-Programme – Betrüger werden ist nicht schwer.

 

Und das Risiko für die Täter? Minimal, denn Verdachtsfälle werden häufig nicht angezeigt. 

Die Gegenmaßnahmen sind Prozess- und Dunkelfeldanalysen, das Wissen um aktuelle Betrugsmuster und der Austausch von Daten aus Betrugsfällen. Dabei müssen Prozesse im Konsumentenbereich hoch automatisiert sein, manuelle Prüfungen sollen auf ein Minimum reduziert werden. 

 

In unserem Webinar am 11.11.2020 von 10 bis 11 Uhr geben wir einen Überblick zum aktuellen Stand der Betrugsprävention mit vielen Fallbeispielen. Die Teilnehmer können nach der Teilnahme den internen Stand einschätzen und erkennen grobe Lücken in den eigenen Prozessen und Systemen. 

 

Ein Webinar für Mitarbeiter aus den Bereichen Betrugsprävention, Compliance, Geldwäsche und Risikomanagement. 

 

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an unter: 

https://www.fch-gruppe.de/Seminar/betrugspraevention-im-onlinegeschaeft-grundlagen-modelle--systeme


Beitragsnummer: 10745

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen

Drohender Schaden aus Betrug bei Anlageberatung mit Kapitalanlage, wo die konkrete Gefahr des endgültigen Verlustes der Einlage besteht.

16.04.2025

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Brokerhaftung bei Nichtausführung von Order

Auf einer Handelsplattform aufgetretenen technischen Störung sind nicht Bestandteil des bankseitigen Leistungsversprechens führen nicht zum Schadensersatz.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.