Der starke Zinsanstieg, die Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit seit 2023 und die 7. MaRisk-Novelle flankiert von geo- (RUS-/UKR-Krieg) und gesellschaftspolitischen (insb. ESG-)Risiken erzeugen einen gewaltigen Druck auf die GuV/ Bilanzen und somit auf die Gesamtbanksteuerung in (LSI-)Instituten.
Seminare
Seminardokumentation
Seminarflyer als PDF
Beiträge
Bücher
Beratung
Die Bedeutung der Treibhausgasemissionen für das bankaufsichtsrechtliche (ESG-)Risikomanagement und die nichtfinanzielle Rechnungslegung - Methoden zur Messung und Steuerung
Tobias Grollmann
Fünf Hot Topics, die vor der ersten CRR III-Meldung unbedingt zu beachten sind
Strategien und Praxistipps für eine erfolgreiche Prüfung des Fachberei-ches
Erfüllung regulatorischer Anforderungen mit automatisierten Schwachstellenscans für die extern erreichbaren Systeme und Domains – Schutz vor Cyberangriffen leicht gemacht
IRRBB-Meldung: Aufsichtskonforme Herleitung von Margen zur Kennzahl NII SOT im Rahmen der konstanten Bilanzannahme
Tim-Oliver Engelke
Herausforderungen hinsichtlich Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung im aktuellen Zinsumfeld
Daniel Storch
Christian Keyser, Christoph Lüghausen
Praxistipps für eine erfolgreichen Verlauf einer Prüfung der Gesamtbanksteuerung
Eine Erstbewertung der neuen Gestaltungsspielräume
Roland Rehn
Praxisbeispiele für die Banksteuerung zur Bestimmung des Non-financial risks (NFR)
Marcus Michel
EZB stellt Guide on governance and risk culture vor.
Prof. Dr. Stefan Janßen
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.