Die breiteste Auswahl an Themen finden Sie in unseren Online-Seminaren, die wir das ganze Jahr über bedarfsgerecht anbieten. Je nach Dauer des Seminars unterscheiden wir zwischen FCH TopAktuell und FCH PraxisDigital.
Manche Dinge dulden keinen Aufschub – erst recht nicht, wenn aufsichtsrechtliche Sanktionen drohen. Wir sind für Sie ständig auf der Suche nach brandaktuellen Themen. Durch unser umfangreiches Referentennetzwerk aus Aufsicht und Praxis können wir Ihnen hier schnell und auf den Punkt das notwendige Praxiswissen vermitteln.
Neue regulatorische Vorgaben und wesentliche Änderungen des neuen QI-Vertrags 2023 • Nichtanwendungserlasse des BMF zu CRS & FATCA und deren Auswirkungen in der Praxis
Zentralstelle, Register für Vermögenswerte sanktionierter Personen, neue Daten im Transparenzregister, zentrale Hinweisannahmestelle & Bargeld beim Immobilienerwerb
Verpflichtende Koordination der Prüfungshandlungen mit den Überwachungshandlungen der CoF: wichtige Schnittstellen, effizienter Austausch, Strategien & Praxistipps
Bedeutung von Kontrolle, Einfluss etc. / Ermittlung im Detail: einstufige und mehrstufige Beteiligungsstrukturen / Strohmänner, sonstige Herausforderungen und Sonderfälle
Verschärfte Anforderungen an Produktfreigabe und Produktüberwachung im Privatkundengeschäft: Zielmarkt – Produkttests – Dokumentation • Notwendige Kontrollen durch CoB
MaComp-Anforderungen an Kundenexploration, Äquivalenzprüfung, Kosten-Nutzen-Analyse, Dokumentationspflichten – Berücksichtigung v. Nachhaltigkeitspräferenzen • Checkliste
Monitoring der (KfW-)Förderbedingungen • Überprüfung der Haftungsfreistellung • Umgang mit Engagements bei einsetzender Tilgung resp. hohen Rückforderungen
Vorgaben & Kernthemen (u.a. Kreditunterlagen, Zahlungsverkehr, Kernbanksystem)• Aufbewahrungs-/Löschpflichten & -fristen • Leitlinie Norm DIN 66398 • Muster & Praxistipps
In 3 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital) sowie – bei umfangreichen Spezialthemen – in 6 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital 100) erhalten Sie das kompakte und zielgerichtete Fachwissen, um sich umfassend weiterzubilden und Ihre Umsetzungs- bzw. Prüfungsprobleme zu aktuellen Spezialthemen aus Aufsicht und Praxis zu lösen.
Zudem sparen Sie Reisekosten und genießen dennoch die volle Interaktivität mit den Referenten. Mit jedem FCH Online-Seminar verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
Hier geht es zum FCH Nachhaltigkeitsrechner
Da unsere Seminare stets aktuelle Themen abbilden, wird die nachfolgende Liste ständig angepasst:
WpHG, MiFID II, MAR - Rechtsgrundlagen & Mindestanforderungen inkl. aktuelle Entwicklungen & Themen • Risikoanalyse, Kontrollplan, Sicherungsmaßnahmen, Meldewesen etc.
Auf der Suche nach zuverlässigen Annahmen, Zinsrisiko-Parametern und einer validen Datenhistorie • Erweiterung der Prüfungslandkarte um neue regulatorische Anforderungen
Risikoorientiertes Vorgehen zur Identifikation energieintensiver Kd. • Fokus bei Einzelfallsichtung • Korrelationen erkennen: Energiepreise & Rückzahlung Corona-Hilfen
Erkenntnisse aus aktuellen bankaufsichtlichen Kreditgeschäftsprüfungen: Schwerpunkt nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit & Werthaltigkeit von (Immobilien)Sicherheiten
Konsequenzen für die Immobilienbewertungsprozesse: u.a. Änderung Kleindarlehensgrenze, Mindestkapitalisierungszinssätze, Zulassung computerunterstützter Bewertungsmodelle
Aktuelle MaRisk/EBA-Vorgaben: u. a. neue Anforderungen an Sensitivitäts-/Negativ-Szenarioanalysen • Prognostizierbarkeit der Cash Flows • Effiziente Ermittlungsmethoden
Wichtige Kreditentscheidungen treffen • Risikoanalyse vs. Risiken vermeiden • NEUE MaRisk • Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation • Neue & bewährte Anzeigepflichten: u.a Beteiligungen, Mandate , Outsourcing, Verluste, • Plausibilitäts-/Prozess-/Prüfungspflichten
Die PraxisDigital-Seminare waren mir aufgrund ihrer Kompaktheit und Aktualität eine Bereicherung für meine tägliche Arbeit als WpHG-Compliance-Beauftragter. Trotz Distanz durch das Onlineformat gab es via Chat und Telefon/Video die Möglichkeit des aktiven fachlichen Austausches und der Beantwortung von individuellen Fragen. Insgesamt sehr zu empfehlen.
Die Online-Seminare des FCH bieten mir den großen Vorteil, dass langes Reisen überflüssig wird. Komfortabel aus dem Home-Office oder aus dem Büro kann ich die von PraktikerInnen präsentierten, praxisorientierten Inhalte verfolgen - und das dank der reibungslos funktionierenden Technik ohne spürbare "Reibungsverluste". Zudem bietet mir der Austausch mit PraktikerInnen wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit.
Ich schätze und nutze aktiv die Publikationen des FCH aufgrund deren Relevanz und Anwendbarkeit in der Praxis. Zudem gefällt mir das kompakte Seminarformat sehr gut: 3 Stunden fachlicher Input und Austausch mit Experten der Aufsicht sowie Bankpraktikern.
Beim FCH werden seit jeher Theorie und deren Überführung in die tägliche Praxis vorbildlich miteinander verzahnt. Alle relevanten Themen werden zeitnah aufgegriffen und mit praxistauglichen Tipps in Seminaren und Workshops vermittelt. Somit ein MUSS für alle, die in Kreditinsututen Verantwortung tragen.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.