Die breiteste Auswahl an Themen finden Sie in unseren Online-Seminaren, die wir das ganze Jahr über bedarfsgerecht anbieten. Je nach Dauer des Seminars unterscheiden wir zwischen FCH TopAktuell und FCH PraxisDigital.
Manche Dinge dulden keinen Aufschub – erst recht nicht, wenn aufsichtsrechtliche Sanktionen drohen. Wir sind für Sie ständig auf der Suche nach brandaktuellen Themen. Durch unser umfangreiches Referentennetzwerk aus Aufsicht und Praxis können wir Ihnen hier schnell und auf den Punkt das notwendige Praxiswissen vermitteln.
Anforderungen an Vertragsanalyse und Vertragsanpassung ● BGH-Entscheidungen & Umsetzung ● Herausforderungen aus Lieferkettenproblemen, Energiekrise & Co.
27.09.2023
Herausforderungen erkennen u. frühzeitig vorbereiten: Verschärfte Anforderungen an die Anlageberatung - notwendige Prozessanpassungen - erweiterte Anlageberater-Sachkunde
12.10.2023
"Auslegungshinweise zu § 7a UWG u. Art. 7 DSGVO vs. Praxis • Kontrollen durch Compliance und DSB intensivieren • Systeme & Prozesse optimieren • Feststellungen vermeiden
17.10.2023
Wege zur frühzeitigen Identifikation gestiegenen Risikos ● weitere Handlungsnotwendigkeiten ● Folgen von Forbearance-Maßnahmen für EWB, NPL-Quote & -Backstop
19.10.2023
Herausforderungen im Agrar-/Landwirtschaftssektor • notwendige Unterlagen/Informationen • Erstellung Roadmap • Auswahl der Finanzierungsmittel für Umsetzung
23.10.2023
Sensibilisierung & Schulung der Mitarbeitenden • Umgang mit Auffälligkeiten, Meldepflichten (auch an Behörden) • Einschränkung d. Informationsflusses • Dokumentation
25.10.2023
Wasserstoff als Sektorkopplungselement ● Umsetzung in der Bankpraxis ● Finanzierung & Förderung ● EEG vs. PPA ● Cash-Flow-Betrachtung ● Kreditsicherheiten
07.11.2023
MaComp-Anforderungen an Kundenexploration, Äquivalenzprüfung, Kosten-Nutzen-Analyse, Dokumentationspflichten – Berücksichtigung v. Nachhaltigkeitspräferenzen • Checkliste
21.11.2023
In 3 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital) sowie – bei umfangreichen Spezialthemen – in 6 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital 100) erhalten Sie das kompakte und zielgerichtete Fachwissen, um sich umfassend weiterzubilden und Ihre Umsetzungs- bzw. Prüfungsprobleme zu aktuellen Spezialthemen aus Aufsicht und Praxis zu lösen.
Zudem sparen Sie Reisekosten und genießen dennoch die volle Interaktivität mit den Referenten. Mit jedem FCH Online-Seminar verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
Hier geht es zum FCH Nachhaltigkeitsrechner
Da unsere Seminare stets aktuelle Themen abbilden, wird die nachfolgende Liste ständig angepasst:
Modul 4: Best-Practice-Ansätze für Ausgestaltung v. Risikoanalyen: Berechnung v. Schadenhöhen u. Eintrittswahrscheinlichkeiten • Synchronisation mit dem OPRisk-Management
25.09.2023
Rechtsfolgen bei fehlerhafter Zuordnung • Differenzierung Aufsichtsrecht - Zivilrecht - Steuerrecht • Einordnung Kleinst- & Kleinunternehmer nach MaRisk & EBA-Guideline
Objektarten • Wahl des Wertermittlungsverfahrens • Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren (Standarddeckungsbeiträge) • Liquidationsobjekte • Zahlreiche Praxisbeispiele
Modul 5: Zentrale Dokumentation v. Kontrollen • Herausforderungen bei der risikoorientierten Kontrollausgestaltung • Ausgestaltung v. IKS-Kontrolltests u. deren Bewertung
26.09.2023
Abwendung Überschuldung & drohende Zahlungsunfähigkeit ● Abgrenzung vorl. Eigenverwaltung zum Schutzschirmverfahren ● Aktive Begleitung der Bank in der Eigenverwaltung
Modul 6: Im Fokus: Funktionsfähigkeit & Wirksamkeit der Kontrollhandlungen • Kontrollberichte • IKS-Berichterstattung • Kommunikation von Kontrollergebnissen
Grundschuld als österreichische Bank gezielt einsetzen ● Grundschuldbestellung ● Sicherungsvertrag ● Rückgewähransprüche ● Persönliche Haftung ● Nachweisverzicht
Tragweite der Konsequenzen einer bestehenbleibenden Grundschuld erkennen • Strategien zur Vermeidung der daraus entstehenden Risiken • Umgang mit bestehenden Risiken
04.10.2023
Die PraxisDigital-Seminare waren mir aufgrund ihrer Kompaktheit und Aktualität eine Bereicherung für meine tägliche Arbeit als WpHG-Compliance-Beauftragter. Trotz Distanz durch das Onlineformat gab es via Chat und Telefon/Video die Möglichkeit des aktiven fachlichen Austausches und der Beantwortung von individuellen Fragen. Insgesamt sehr zu empfehlen.
Die Online-Seminare des FCH bieten mir den großen Vorteil, dass langes Reisen überflüssig wird. Komfortabel aus dem Home-Office oder aus dem Büro kann ich die von PraktikerInnen präsentierten, praxisorientierten Inhalte verfolgen - und das dank der reibungslos funktionierenden Technik ohne spürbare "Reibungsverluste". Zudem bietet mir der Austausch mit PraktikerInnen wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit.
Ich schätze und nutze aktiv die Publikationen des FCH aufgrund deren Relevanz und Anwendbarkeit in der Praxis. Zudem gefällt mir das kompakte Seminarformat sehr gut: 3 Stunden fachlicher Input und Austausch mit Experten der Aufsicht sowie Bankpraktikern.
Beim FCH werden seit jeher Theorie und deren Überführung in die tägliche Praxis vorbildlich miteinander verzahnt. Alle relevanten Themen werden zeitnah aufgegriffen und mit praxistauglichen Tipps in Seminaren und Workshops vermittelt. Somit ein MUSS für alle, die in Kreditinsututen Verantwortung tragen.
Fragen? FRIEDA hilft!
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.