Dienstag, 3. November 2020

Gefahr der verpflichtenden Entgeltrückzahlung an alle Kunden

Aktive Rückerstattungsverpflichtung bei rechtswidrigen Entgelten: Anordnung durch ein Gericht nach UWG/UKlaG oder durch die Bankenaufsicht nach FinDAG/KWG

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG 

 

I. Bisherige Rechtslage und Praxis

Bislang wurden Entgeltstreitigkeiten zwischen einzelnen Bankkunden oder Verbraucherschutzverbänden und der jeweiligen Bank ausgetragen. Bei Klagen von Verbrauchern oder gewerblichen Kunden gegen Banken wegen rechtswidriger Entgelte entfalten die Gerichtsurteile nur eine unmittelbare Bindungswirkung zwischen den Parteien. Ein Verband kann der Bank immerhin untersagen lassen, einzelne (Entgelt-)Klauseln weiter zu verwenden, wenn sich diese bei gerichtlicher Prüfung als rechtswidrig herausgestellt haben. 

In der Praxis haben vor allem Entscheidungen des BGH zu unwirksamen Entgelten ein mediales Echo in den Massenmedien ausgelöst. Daraufhin haben sich mehr oder weniger Kunden bei dem betroffenen Institut – aber auch bei anderen Instituten – gemeldet, welche die gleiche oder zumindest eine sehr ähnliche Klausel verwendet hatten. Erfahrungsgemäß hat sich die Mehrzahl der Betroffenen aber nicht bei der Bank gemeldet und die Bank musste sich Ansprüchen auf z. B. Rückerstattung eines rechtswidrig vereinnahmten Entgelts insoweit nicht aussetzen. 

Einige Banken haben trotz obergerichtlicher Entscheidungen rechtswidrige Klauseln einfach weiter genutzt und den Kunden auf Beschwerden die Entgelte „still und heimlich“ wieder zurückgezahlt. Dass ein solches Vorgehen bei Verbraucherschützern, aber auch BGH-Richtern und der BaFin nicht sehr wohlwollend aufgenommen wurde, liegt auf der Hand. 

Mittlerweile greifen daher auch aus diesem Grund Tendenzen durch, diese konkreten Einzelfälle auf alle von der rechtswidrigen Klausel bzw. dem Entgelt betroffenen Bankkunden zu erstrecken. Inwieweit damit eine komplette Rückerstattung an alle Kunden droht, wird im Folgenden untersucht. Dabei werden zwar die Entgelte in den Mittelpunkt gestellt, die rechtlichen Werkzeuge taugen aber auch für anderes Fehlverhalten von Banken wie überzahlte Zinsen aufgrund von unwirksamen Zinsanpassungsklauseln, fehlerhaftes Verlangen von Negativzinsen etc. [...]
Beitragsnummer: 10769

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten

BGH: Die Einführung von Verwahrentgelten ist für Guthaben bei bestehenden Giroverträgen durch ausdrücklichen Abschluss einer Änderungsvereinbarung möglich.

27.03.2025

Beitragsicon
BaFin – Untersagungsverfügung nach § 4 Abs. 1a FinDAG

Nach Auffassung des VG Frankfurt (7. Kammer) hat die BaFin bei einer Allgemeinverfügung nach § 4 Abs. 1a FinDAG „viel grundsätzlichere Hürden“ zu nehmen.

22.11.2024

Beitragsicon
Verwahrentgelte auf Girokonten sind zulässig

Der BGH hat in seinen Entscheidungen vom 04.02.2025 die grundsätzliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Verwahrentgelten bei Girokonten bestätigt.

18.02.2025

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.