Freitag, 1. Februar 2019

Aufklärungspflicht bei Tilgungsersatzansparung

Thomas Wuschek, Rechtsanwalt, MBA, SanExpert-Rechtsanwalt

Aufklärungsfälle, also Fälle bei denen es um die Frage geht, ob die Bank ihre Aufklärungspflichten eingehalten hatte, hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben.

Eine für sämtliche Darlehensverträge (Verbraucherdarlehen und gewerbliche Darlehen) in der BGH-Rechtsprechung seit vielen Jahren anerkannte Nebenpflicht ist die Aufklärungspflicht der Bank gegenüber dem Darlehensnehmer.

Nach dem BGH kommt eine Aufklärungs- oder Warnpflicht dann in Betracht, wenn die Bank in Bezug auf die speziellen Risiken des zu finanzierenden Vorhabens gegenüber dem Darlehensnehmer einen konkreten Wissensvorsprung hat, z. B. weiß, dass dieses Vorhaben seiner Anlage nach zum Scheitern verurteilt ist (BGH, NJW 1999 S. 1.032).

Letztlich muss die Bank noch davon ausgehen, dass der Kunde diese Kenntnis nicht hat und dass diese für dessen Entscheidung relevant ist.

BGH, Urt. v. 16.05.2017, Az.: XI ZR 430/16

Der BGH hatte folgenden Sachverhalt zu entscheiden:

Die Kundin K ist Ärztin. Zum Zwecke der Finanzierung ihrer Praxis schloss diese im Oktober 2001 einen Universaldarlehensvertrag ab, der eine Darlehenssumme von € 205.000,00 beinhaltete.

Das Darlehen sah eine Laufzeit von zwölf Jahren vor. Während der Laufzeit waren nur Zinsen zu zahlen. Am Ende der Laufzeit im Oktober 2013 sollte eine Einmalzahlung geleistet werden, die durch die Besparung einer Lebensversicherung finanziert werden sollte.

SEMINARTIPP

Ausgewählte BGH-Urteile für die Sanierung und Insolvenz, 01.04.2019, Köln



Im Jahr 2010 teilte die Lebensversicherungsgesellschaft mit, sie sei wohl nicht in der Lage die veranlagten Überschussbeteiligungen zu erwirtschaften. Im Oktober 2013 wurden dann ca. € 166.000,00 an die Kundin ausgezahlt. Diese zahlte aus eigener Tasche die fehlenden € 39.000,00 hinzu.

Lösungsmöglichkeit

Unter Zugrundelegung der Rechtsprechungsgrundsätze des BGH besteht grundsätzlich eine Aufklärungspflicht der Bank in Bezug auf die speziellen Risiken der Finanzierung eines Tilgungsersatzinstrumentes.

Nach ständiger BGH-Rechtsprechung entsteht ein Schadensersatzanspruch zu dem Zeitpunkt, ab dem er vom Geschädigten geltend gemacht und klageweise durchgesetzt werden kann.

Für die Entstehung eines Geldanspruches ist es nicht erforderlich, dass der Zahlungsanspruch bereits beziffert werden kann.

Die Schadensentstehung ist ferner dann anzunehmen, wenn

  • durch die Verletzungshandlung eine als Schaden anzusehende Verschlechterung der Vermögenslage eingetreten ist,
  • ohne dass feststehen muss, dass ein Schaden bestehen bleibt und damit endgültig wird,
  • oder wenn eine Verschlechterung der Vermögenslage oder auch ein endgültiger Teilschaden entstanden ist und
  • mit der nicht fernliegenden Möglichkeit weiterer, noch nicht erkennbarer adäquat verursachter Nachteile zu rechnen ist.

Der BGH sieht dies im vorliegenden Fall als gegeben an. Der geltend gemachte Schaden sei nicht erst zu dem Zeitpunkt entstanden, indem die Versicherungsleistung endgültig festgestanden habe.

Vielmehr hätte die Klägerin bei ordnungsgemäßer Beratung ein Annuitätendarlehen abgeschlossen. Dieser Vermögensnachteil sei ihr bereits im Oktober 2001 entstanden. Dieser Anspruch war somit mit Ablauf des 31.12.2011 verjährt.

Folge: Der Anspruch der K besteht damit nicht mehr.

PRAXISTIPPS

  • Die Kundenberater sollten bei Ansparung eines Tilgungsersatzes durch den Kunden auf die möglichen Risiken hinweisen und auch dokumentieren, dass die Aufklärung erfolgt ist.
  • Nur bei ausreichender Dokumentation können mögliche Regressansprüche des Kreditnehmers vermieden werden.


Beitragsnummer: 1115

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Prämiensparverträge/1.188 Monate Vertragslaufzeit

Es gilt zukünftig zu prüfen und entscheiden, ob die Parteien eine vom Wortlaut (Vertragslaufzeit 1188 Monate) abweichende Vereinbarung getroffen haben.

15.01.2024

Beitragsicon
Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten

Die Kosten für die Beauftragung eines Inkassounternehmens sind erstattungsfähig, wenn diese aufgrund des Zahlungsverzugs des Kunden erforderlich war.

17.04.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.