Montag, 4. März 2019

Reporting- und Analyseinfrastrukturen in Banken

Von Standardreports über Advanced Analytics zu Data Warehousing, Big Data und Data Lakes.

Dr. Peter Westerkamp, Leiter Big Data & Data Analytics, DZ BANK AG







Prof. Dr. Gottfried Vossen, Direktor, European Research Center for Information Systems

Universität Münster





I. Datengetriebene Herausforderungen für Banken

Die Verarbeitung von Daten zu Reporting- und Analysezwecken wird in Banken insbesondere zur Erfüllung von regulatorischen Anforderungen betrieben und beleuchtet zu diesem Zweck primär die Zahlen der Vergangenheit. Seit der Finanz- und Bankenkrise sind die Vorgaben der Aufsicht in diesem Umfeld sprunghaft gestiegen und verschlingen massive Kapazitäten – sowohl personell als auch technisch. Die Herausforderungen liegen im qualitativen und quantitativen Bereich: Daten müssen zeitnäher verarbeitet werden, gleichzeitig steigt die Datenmenge deutlich an. Außerdem sind heterogene Datenquellen zusammenzuführen und Mechanismen für ad-hoc Meldungen vorzusehen. Zusätzlich nehmen dann auch noch die aufsichtsrechtlichen Kontrollen zu. Klar ist, dass dies alles nur durch den gezielten und koordinierten Einsatz von entsprechenden IT-Systemen umgesetzt werden kann.

Neben dem regulatorischen Reporting sind Banken im Rahmen von vielfältigen Digitalisierungsinitiativen aber auch auf dem Weg zu datengetriebenen Unternehmen, was die Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen ebenfalls für Vertriebszwecke, zur Automatisierung von Entscheidungen und zur Optimierung der digitalen Kundenschnittstelle nötig macht. Dabei steht in erster Linie eine Stärkung und Verbesserung der Marktposition im Fokus, allerdings geht es häufig auch um eine Generierung von Mehrwerten für Bank und Kunde. Es ist unbestritten, dass ein bloßes Reporting wie in der Vergangenheit hier nicht mehr ausreichend ist und Zukunftsszenarien betrachtet werden müssen. [...]
Beitragsnummer: 1169

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Finanzbranche im Wandel: Schlüsseltrends der Zukunft

Die Finanzbranche im Wandel. Erfahren Sie wie Datenmanagement den Weg für Finanzinstitute in der digitalen Transformation ebnet.

18.10.2023

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Herausforderungen bei Mezzanine-Kapital im Restrukturierungsszenario

Restrukturierungen bei Immobilienfinanzierungen mit Mezzanine-Kapital gewinnen an Bedeutung. Doch dabei gilt es für Banken gewisse Hürden zu überwinden.

14.01.2025

Beitragsicon
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung

Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung – entdecken Sie fünf Schlüsselthemen, die die Banken vor ihrer ersten Meldung beachten müssen.

07.04.2025

Beitragsicon
Herausforderungen bei Sensitivitätsanalysen erfolgreich meistern

Praxisnah werden die Hindernisse, mit denen Banken bei der Durchführung von Sensitivitätsanalysen konfrontiert sind dargestellt und Lösungen aufgezeigt.

18.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.