Montag, 4. März 2019

Erweiterte Anforderungen an Prüfung von Stresstests

Dr. Karsten Geiersbach (CIA), Bereichsdirektor Interne Revision/Stefan Prasser (CIA), Dipl.-Math., Referent in der Revision für Gesamtbanksteuerung, beide Kasseler Sparkasse[1]

I. Einleitung

The recent financial crisis and the several negative events in the banking sector have highlighted significant lessons in relation to stress testing practices and have triggered changes in the conduct of stress testing[2].

Neben dem Risikocontrolling und -management muss sich auch die Interne Revision intensiv mit Stresstestverfahren und -methoden beschäftigen: Zum einen helfen Sie bei der Überprüfung von Unzulänglichkeiten in den verwendeten Risikomodellen, zum anderen um Extremsituationen auf die Überlebensfähigkeit bzw. Risikotragfähigkeit und Solidität von Kreditinstituten auszuloten. Die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Stresstests können somit Indikatoren für potenzielle Schwachstellen aufzeigen: Bei Risikoberechnungen, bei der Ausstattung mit Risikodeckungsmasse oder hinsichtlich vorhandener Risiken bzw. Risikokonzentrationen und deren Limitauslastung(en).

II. Rahmenbedingungen

Am 19.12.2014 veröffentlichte die European Banking Authority (EBA) die Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP)[3]. Diese EBA-Leitlinien basieren auf Komponenten, die den SREP-Rahmen bilden. Eine Übersicht dieser Komponenten zeigt Abb. 1[4]. [...]
Beitragsnummer: 1176

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Stresstests/Szenarioanalysen: Vorgaben vs. neue MaRisk-Erleichterungen

499,00 € exkl. 19 %

24.06.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement für Risikoinventur, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Reporting.

22.01.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Cyber-Resilienz – Von der Theorie zur Praxis

Cyber-Resilienz in Banken: Anforderungen und Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und neue EBA-Leitlinien.

12.11.2024

Beitragsicon
BCBS 561 – Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Zinsschockszenarien

Der 300 BP-Zinsschock der letzten zwei Jahre hat Folgen für die Behandlung von Zinsrisiken. Der neue BCBS 561 regelt die Berechnung von Zinsschock-Szenarien.

13.02.2024

Beitragsicon
Finanzierung von Einzelhandelsimmobilien in konjunkturschwachen Zeiten

Investitionen und Finanzierungen im Einzelhandel sind schon vor der Pandemie schwieriger geworden - und nun in konjunkturschwachen Zeiten erst recht.

17.09.2024

Beitragsicon
Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung

Das aktuelle Zinsumfeld birgt Herausforderungen hinsichtlich der Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung.

18.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.