Montag, 4. März 2019

Nutzung von IT-Ressourcen Dritter – Cloud-Computing

Die Nutzung von externen IT-Dienstleistern bringt unzählige Anwendungsmöglichkeiten, Expertise und Kosteneinsparpotenzial – aber auch neue Herausforderungen.

Pascal Ritz, Geschäftsführer, Justo Unternehmensberatung GmbH[1].




I. Die Wolke über dem Neuland

„Das Internet ist für uns alle Neuland“, mit diesen Worten sorgte die Bundeskanzlerin für einige Erheiterung. Insbesondere für Kreditinstitute ist die Integration von externen, über das Internet angebundenen IT-Dienstleistungen keine Unbekannte. Cloud-Lösungen, mit unterschiedlichen Betreibermodellen versehen, werden regelmäßig nachgefragt.

Die Gründe für die Nutzung von Cloud-Anbietern sind in der Praxis vielfältig. Neben wirtschaftlichen Aspekten spielt regelmäßig der Zukauf von Leistungen eine Rolle, die aktuell von dem eigenen Rechenzentrum nicht erbracht werden (können). Darüber hinaus ist auch die Partizipation an der Expertise des Dritten ein Entscheidungsgrund.

Für Kreditinstitute relevante Dienstleistungsmodelle im Cloud-Computing können wie folgt beschrieben werden:

[...]
Beitragsnummer: 1182

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
DORA – Informationsregister richtig befüllen

Für die Etablierung und Sicherstellung einer digitalen operationalen Resilienz hat der europäi-sche Gesetzgeber in Art. 28 Abs. 3 Unterabsatz 1 DORA eine Verp

03.04.2025

Beitragsicon
„Dreijahreslösung" auf Bankrecht nicht übertragbar

BGH-Entscheidung, 19.11.24: Drei-Jahres-Lösung ist im Bankrecht nicht anwendbar & keine Zustimmung aufgrund Kontonutzung für unwirksam eingeführte Klausel.

22.11.2024

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.