Montag, 4. März 2019

Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit als Prüffeld der Innenrevision

Bewertung der Prozessoptimierung im Meldewesen und der RWA-Optimierung.

Tim Rietkötter, Revisor für Gesamtbanksteuerung, Sparkasse Münsterland Ost.

I. Regulierung als zentrale Herausforderung

Die Bedeutung und Komplexität der mit dem Themenfeld Meldewesen in Zusammenhang stehenden Prozesse und Tätigkeiten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf die Harmonisierung der Bankenaufsicht in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und dem damit einhergehenden, wachsenden Informationsbedürfnis der europäischen Aufsichtsbehörden (European Banking Authority, EBA, und Europäische Zentralbank, EZB). Mit der Schaffung des Single Rule Book wurde ein einheitlicher Aufsichtsrahmen für die gesamte EU entwickelt und der Grundstein für ein Level Playing Field, also ein regulatorisches Umfeld mit identischen Voraussetzungen für sämtliche Institute in der EU, gelegt. Ergänzt werden die EU-weiten Regelungen durch die zum Teil weiterhin geltenden nationalen Regelungen (u. a. Millionenkreditmeldewesen).

Auch die Anforderungen an die Qualität und Quantität der Eigenmittel sowie die Methoden zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen wurden seit der Finanzmarktkrise 2008 grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Die regulatorische Eigenmittelanforderung an Kreditinstitute ist grundsätzlich definiert als Produkt aus Mindestkapitalanforderung gem. Art. 92 CRR und den risikogewichteten Aktiva (RWA). Die Mindestkapitalanforderung i. H. v. acht Prozent wird ergänzt um etwaige individuelle Kapitalzuschläge, die auf Grundlage der Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process, SREP) festgelegt werden sowie durch die aufsichtsrechtlichen Kapitalpufferanforderungen (u. a. Kapitalerhaltungspuffer und antizyklische Kapitalpuffer).

Das in den SREP-Leitlinien beschriebene standardisierte Aufsichtsverfahren basiert im Wesentlichen auf der Analyse der über das Meldewesen erhobenen Daten und Fakten. Aus Sicht der zuständigen Aufsichtsbehörden steht damit spätestens mit der Veröffentlichung der SREP-Leitlinien das regulatorische Meldewesen im Mittelpunkt des Interesses. Die aus den an die Aufsicht gemeldeten Datenpunkten und Kennzahlen gewonnen Erkenntnisse bilden neben den Geschäftsberichten, den Prüfungsberichten der Abschlussprüfer und auf Basis des § 44 KWG durchgeführten Vor-Ort-Prüfungen die Grundlage für die Festlegung des Risikoprofils. Das jeweilige Risikoprofil beeinflusst maßgeblich die Höhe der dem einzelnen Institut auf Basis des SREP auferlegten Kapitalzuschläge und hat damit auch unmittelbar Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten des jeweiligen Instituts. [...]
Beitragsnummer: 1192

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung

Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung – entdecken Sie fünf Schlüsselthemen, die die Banken vor ihrer ersten Meldung beachten müssen.

07.04.2025

Beitragsicon
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Stärkung der Gesamtkapitalquote

Praxisbeitrag über die Stärkung der Gesamtkapitalquote einer Genossenschaftsbank und deren Erfolgstreiber.

09.02.2024

Beitragsicon
Machen statt warten! – Sind Banken heute schon startklar für DORA?

Im Beitrag geht es um DORA-Anforderungen & reguläre IKT-Risikomanagementrahmenwerk (RMF), deren RTS größere Prozess-Auswirkungen in Instituten haben können.

13.05.2024

Beitragsicon
Der moderne KI-Exploit – Fluch und Segen

KI birgt Chancen und Risiken: Sie kann Schwachstellen aufdecken, Schutzmaßnahmen entwickeln, aber auch gezielte Angriffe auf Banken ermöglichen.

22.01.2025

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.