Montag, 4. März 2019

Aufsichtlicher Prozess der Analyse von Geschäftsmodellen

Darstellung des Regelprozesses im Rahmen des SREP.

Prof. Dr. Gerhard Hellstern, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg.

I. Einleitung

In den letzten Jahren ist die Bankenaufsicht – die EZB für die signifikanten Institute, BaFin/Bundesbank für die weniger signifikanten – immer mehr dazu übergegangen, neben Themen wie Risikomanagement, Governance, Kapital und Liquidität auch das Geschäftsmodell in den Fokus ihrer Untersuchungen zu stellen. Die Zielsetzung hierbei ist, Institute ohne tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell bereits frühzeitig zu identifizieren und auf eine Änderung hinzuwirken. Während die allgemeinen Aspekte dieses Vorgehens inklusive der bestehenden Schwierigkeiten bereits an anderer Stelle diskutiert worden sind[1], fokussiert sich dieser Beitrag auf das konkrete Vorgehen bei der Geschäftsmodellanalyse. Hierfür werden die einzelnen Prozessschritte dargestellt und erklärt. In diesem Zusammenhang wird ferner erläutert, wie man sich auf eine aufsichtliche Untersuchung so vorbereiten kann, dass diese möglichst überraschungsfrei abläuft und institutsintern ein Mehrwert generiert wird.

II. Geschäftsmodellanalyse im Rahmen des SREP

Die „Leitlinien zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP)“ der EBA – im Folgende EBA-Guideline[2] – stellen einen gemeinsamen Rahmen für die Umsetzung der zweiten Säule des Basler Akkords in Europa dar. Einen Überblick über die Struktur der EBA-Guideline gibt folgende Abb. 1[3]:

[...]
Beitragsnummer: 1196

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Vergütungen: Chancen und Herausforderungen einer strengeren Aufsicht

Aufsichtsrechtliche Anforderungen machen eine ordnungsgemäße Organisation & Dokumentation unter Berücksichtigung der Vorgaben der IVV erforderlich.

31.07.2024

Beitragsicon
Kreditinstitute als Transformationsbegleiter

Kreditinstitute können Marktpotenziale aus der sozial-ökologischen Transformation heben, indem sie sich als Transformationsbegleiter positionieren.

14.11.2024

Beitragsicon
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten

Laut BGH gelten nur bei geschäftsunerfahrenen Anlageinteressenten zu der Bonitätsprüfung des Emittenten weitergehende Informationspflichten.

17.04.2025

Beitragsicon
ACHTUNG ZÖLLE: Risiken Ihrer Firmenkunden erkennen und reagieren

Unsicherheiten bei der Kreditvergabe und Unternehmensrefinanzierung in Zeiten von protektionistischer Zollpolitik und Handelskrieg

28.04.2025

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.