Montag, 18. März 2019

Abhebegebühren bei Kreditkarten zulässig

OLG Naumburg, Urt. v. 14.11.2018 (5 U 71/18)

Eduard Meier, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

Mit Urt. v. 14.11.2018, Az. 5 U 71/18, hat das OLG Naumburg klargestellt, dass Gebühren für die Abhebung mittels Kreditkarte von institutseigenen Geldautomaten zulässigerweise erhoben werden dürfen und die in der Branche üblicherweise hierfür vereinnahmten Beträge auch der Höhe nach nicht zu beanstanden sind.

In dem im Verbandsklageverfahren geführten Prozess hatte eine Verbraucherschutzvereinigung die Klausel, wonach für die Abhebung mittels hauseigener Kreditkarte eine prozentual am Abhebebetrag ausgerichtete Gebühr anfällt, als grundsätzlich unzulässiges und im Übrigen auch sittenwidriges Entgelt angegriffen.

SEMINARTIPP

Entgelte & Gebühren, 26.11.2019, Köln.



Dem hat das OLG Naumburg und diesem folgend auch das OLG Bamberg, Urt. v. 12.12.2018, Az. 3 U 37/18, sowie das LG Konstanz, Urt. v. 24.01.2018, Az. E 3 O 236/17, eine klare Absage erteilt. Insoweit bestünden bereits erhebliche Zweifel, ob bei einer kontrollfreien Preishauptabrede im Rahmen einer Verbandsklage nach § 1 UKlaG eine Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB überhaupt geltend gemacht werden könne. Jedenfalls sei eine Abhebegebühr aber keinesfalls sittenwidrig, soweit deren Höhe das Branchenübliche nicht erheblich überschreitet und zwar selbst dann, wenn sie im Einzelfall nicht den objektiven Wert der Leistung abbilden sollte.

PRAXISTIPP

Anders als das OLG Naumburg möchte das OLG Bamberg bei der Frage, ob ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht, auf den konkreten objektiven Wert der Leistung abstellen, wobei der Marktüblichkeit lediglich eine gewisse indizielle Wirkung zukommen soll. Das OLG Bamberg konnte diese Frage bei seiner Entscheidung aber im Ergebnis offen lassen, weil es keine weiteren sittenwidrigen Umstände wie etwa eine verwerfliche Gesinnung der beklagten Bank und auch keine Schutzwürdigkeit der abhebenden Kunden gesehen hat, da es den Kunden jederzeit offenstand, kostenlos Barabhebungen von ihrem bei der beklagten Bank geführten Girokonto vorzunehmen.

Weder das OLG Naumburg noch das OLG Bamberg haben die Revision zugelassen. Beide Urteile sind zwischenzeitlich rechtskräftig. Ein weiteres Parallelverfahren ist derzeit beim OLG Karlsruhe anhängig.



Beitragsnummer: 1246

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten

BGH: Die Einführung von Verwahrentgelten ist für Guthaben bei bestehenden Giroverträgen durch ausdrücklichen Abschluss einer Änderungsvereinbarung möglich.

27.03.2025

Beitragsicon
Kunden haften bei mangelhafter Prüfung im Online-Banking

Das Kammergericht Berlin hat sich mit unterlassenen Prüfpflichten des Kunden einer Zahlungsdienstleisterin bei einer Überweisung auseinandergesetzt.

18.07.2024

Beitragsicon
Kaimaninseln, Libyen, Volksrepublik China u. Prozesskostensicherheit

Bei Klagen ausländischer Unternehmen ist zu beachten, ob diese nicht prozesskostensicherheitspflichtig sind/ die Vollstreckung im Ausland schwierig sein kann.

20.06.2024

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.