Dienstag, 26. März 2019

Benchmarkorientierte Zinsbuchsteuerung in einer Großbank

Passive strategische gesamtbankbezogene Zinsbuchsteuerung implementieren

Dr. Gunnar Jansen, Leiter Marktrisiko/Bewertungsmethoden, NORD/LB, Norddeutsche Landesbank Girozentrale.[1]

Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Leiter Bereich Bank- und Finanzmanagement, Hochschule Emden/Leer.

I. Einleitung

Das Bilanzstrukturrisiko einer Bank hängt im Wesentlichen vom Ausmaß der zinssensitiven Positionen im Anlage- und Handelsbuch sowie der betriebenen Fristentransformation und damit der Struktur der Refinanzierung ab. Die periodischen Ergebnisse und die Barwerte der Geschäfte können sich aufgrund sich ändernder Marktzinssätze stark negativ verändern und ein Risiko für die Ertrags- und Finanzlage eines Kreditinstituts bedeuten.

Daher wird in der aktuellen Niedrigzinsphase von Seiten der Aufsicht auch immer stärker das Zinsänderungsrisiko beachtet. Durch Simulationen von Entwicklungen der Zinsstrukturkurve lassen sich diese Risiken transparent machen. In der vermögensorientierten Risikosteuerung erfolgt dieses häufig über die mögliche Veränderung von Barwerten zum Status quo, in der ertragsorientierten Risikosteuerung über die Veränderung des Zinsüberschusses gegenüber der erwarteten und in der Unternehmensplanung hinterlegten Zinsentwicklung[2].

Die aus diesen Analysen abgeleiteten Steuerungsimpulse sind zunächst nicht immer eindeutig. So führt ein sinkendes Zinsniveau zu positiven Barwerteffekten. Doch bieten weiter fallende und gleichbleibend geringe Zinsen keine Möglichkeiten für Kreditinstitute, wieder nachhaltig hohe Gewinne im Zinsgeschäft zu generieren[3]. Für viele Institute stellen die Zinserlöse jedoch die wichtigste Ertragsquelle dar. Des Weiteren sorgt die aktuelle Marktlage oft für ein wachsendes (Netto-)Kreditgeschäft sowie einen starken Mittelzufluss auf der Passivseite. Dies bedeutet zusätzliche Zinsänderungsrisiken aus dem Neugeschäft, aus der möglichen zinsniveaubedingten Ziehung von Optionen wie Sondertilgungsrechten oder aus dem variabel verzinslichen Passivgeschäft mit gegenwärtig niedrigem Produktzins.

II. Herausforderungen der Zinsbuchsteuerung in einer Großbank

Das Zinsbuch einer Bank umfasst sämtliche Festzinspositionen und variablen Zinsposten auf der Aktiv- und Passivseite. Die unterschiedlichen Fristen der bilanziellen und außerbilanziellen zinstragenden Positionen bestimmen die insgesamt vorliegende Fristentransformation des Instituts. Als Großbank wird hier ein Institut mit einer Bilanzsumme über 30 Mrd. € und einem diversifizierten Geschäftsmodell einer Universalbank bezeichnet. [...]
Beitragsnummer: 1275

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Beitragsicon
Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung

Das aktuelle Zinsumfeld birgt Herausforderungen hinsichtlich der Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung.

18.02.2025

Beitragsicon
Aktuelle Entwicklungen bei Wohnimmobilienfinanzierungen & deren Folgen

Der Wohnimmobilienmarkt und die Zinsentwicklung erfordern wieder restriktivere Kreditstrukturen mit dem Fokus auf Kapitaldienstfähigkeit und Bewertung.

08.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.