Prof. Dr. Stefan Janßen, Studiengangsleiter Bank- und Versicherungswirtschaft, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, vormals Prüfungsleiter, Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Hannover.
I. Hintergrund und Definition
Durch die anhaltende Niedrigzinsphase lassen sich im Kreditgeschäft und auch bei traditionellen Kapitalmarktanlagen nur noch schwerlich auskömmliche Erträge erzielen, insbesondere dann, wenn nur überschaubare Risiken eingegangen werden sollen. Diese Situation wird verschärft durch die geldpolitischen Maßnahmen der EZB, durch die zusätzliche Liquidität in die Märkte und Institute drängt und nach Anlagemöglichkeiten sucht.
Für längerfristige, auskömmliche Investitionen lohnt es sich daher, auch Überlegungen abseits der traditionellen Pfade vorzunehmen und sich den so genannten alternativen Investments zu nähern. Für alternative Investments existieren unterschiedliche Definitionen, da es sich um eine Vielzahl von Anlagegegenständen, Finanzinstrumenten, Investmentstrukturen und Märkten handeln kann, mit ganz unterschiedlichen Komplexitäten und Herausforderungen.
Von alternativen Investments spricht man üblicherweise bei den folgenden Anlageklassen:
• Private Equity,
• Private Debt,
• Immobilien,
• Infrastruktur,
• sonstige Anlagen wie Hedgefonds, Cryptofonds, Rohstoffe, Flugzeuge oder Schiffe. [...]
Beitragsnummer: 16035