Dienstag, 24. August 2021

Co-Investments – Regulatorische und risikoseitige Herausforderungen

Co-Investments stellen Institute vor ganz eigene Herausforderungen, können als Portfolio-Beimischung jedoch für stabile und auskömmliche Erträge sorgen

Prof. Dr. Stefan Janßen, Studiengangsleiter Bank- und Versicherungswirtschaft, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, vormals Prüfungsleiter, Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Hannover. 

I. Hintergrund und Definition

Durch die anhaltende Niedrigzinsphase lassen sich im Kreditgeschäft und auch bei traditionellen Kapitalmarktanlagen nur noch schwerlich auskömmliche Erträge erzielen, insbesondere dann, wenn nur überschaubare Risiken eingegangen werden sollen. Diese Situation wird verschärft durch die geldpolitischen Maßnahmen der EZB, durch die zusätzliche Liquidität in die Märkte und Institute drängt und nach Anlagemöglichkeiten sucht. 

Für längerfristige, auskömmliche Investitionen lohnt es sich daher, auch Überlegungen abseits der traditionellen Pfade vorzunehmen und sich den so genannten alternativen Investments zu nähern. Für alternative Investments existieren unterschiedliche Definitionen, da es sich um eine Vielzahl von Anlagegegenständen, Finanzinstrumenten, Investmentstrukturen und Märkten handeln kann, mit ganz unterschiedlichen Komplexitäten und Herausforderungen. 

Von alternativen Investments spricht man üblicherweise bei den folgenden Anlageklassen:

•           Private Equity,

•           Private Debt,

•           Immobilien,

•           Infrastruktur,

•           sonstige Anlagen wie Hedgefonds, Cryptofonds, Rohstoffe, Flugzeuge oder Schiffe.  [...]
Beitragsnummer: 16035

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Kapitaldienstfähigkeit und Ersatzinvestitionen

Im Kontext der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) spielt die Frage nach den zukünftig notwendigen Investitionen eine wesentliche Rolle.

17.12.2024

Beitragsicon
Unechter Mietkauf: Geschäftschance kommunale Infrastruktur

Unechter Mietkauf (ohne Option): Bilanzierung der gemieteten Immobilien bei Kommune direkt nach Fertigstellung Projektierung durch Bank (Pos. A4)

26.07.2023

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
NPP in Handelsgeschäften: Prüfungsrelevanz und Umsetzung

Regulatorische Anforderungen und praktische Schritte zur sicheren Ein-führung neuer Produkte in Handelsgeschäften

12.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.