Katja Hampe, Fachreferentin der Geschäftsführung, Wirtschaftsprüferin, AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
I. Einleitung
Combined Aussurance (in der deutschen Übersetzung – etwas sperrig – „kombinierte Absicherung“): Da stellen sich gleich Fragen wie: Was ist das? – Wo kommt das her? – Was hat das mit der Internen Revision einer Bank in Deutschland zu tun? Vielleicht aber auch: Ist das wirklich so neu oder nicht eher – mal wieder – „alter Wein in neuen Schläuchen“? Wenn Sie jetzt irritiert oder gar etwas provoziert sind, vor allen aber neugierig, dann ist das durchaus beabsichtigt.
Der Begriff und das Konzept der Combined Assurance wurden durch den „King Report on Governance for Southern Africa“ (oft verkürzt als „King III Report“ bezeichnet) des Institute of Directors in South Africa aus dem Jahre 2009 geprägt. Die kombinierte Absicherung wird dort als ein Modell beschrieben, das die folgende Graphik illustriert (s. Abb. 1).[1]

Abbildung 1: Modell der kombinierten Absicherung
Nun, Südafrika ist weit weg und das Jahr 2009 liegt auch schon mehr als ein Dutzend Jahre zurück. Dass das Konzept für die Interne Revision eines Kreditinstituts in Deutschland in den 2020er Jahren gar nicht so weit weg und – je nach Blickwinkel – entweder ein „hehres Ziel“ oder „eigentlich eine Selbstverständlichkeit“ ist, auf jeden Fall aber mehr als nur einen „Seitenblick“ verdient, dazu möchte der Beitrag ermutigen. [...]
Beitragsnummer: 16044