Mittwoch, 30. März 2022

Integration von ESG-Faktoren in die Liquiditäts(risiko)steuerung

Folgewirkungen auf Ebene der operativen Liquiditäts- und Refinanzierungssteuerung

Christian Hasenclever, Lehrbeauftragter Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, International Corporate Finance, Hochschule Hannover, und Treasury, Asset and Liability Management (ALM), Liquiditätsrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover

I. Einleitung

Der primäre Schritt, ESG-Risiken in der Banksteuerung angemessen zu berücksichtigen, erfolgt über eine strategische Analyse der Verwundbarkeit bzw. Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Die Auswirkungsanalysen zeigen, ob und wie dieses angepasst oder weiterentwickelt werden muss sowie ob ESG-Risiken in der Risikostrategie und im Risikoappetit angemessen berücksichtigt sind. Neben diese im ersten Beitragsteil[1] beschriebene strategische Analyse tritt ergänzend eine auf das einzelne Institut abgestimmte Integration der ESG-Faktoren in der operativen Liquiditäts(risiko)- und Refinanzierungssteuerung. Die aus Teil I bekannten Probleme und Herausforderungen hinsichtlich der Begriffsabgrenzung oder der Verfügbarkeit geeigneter Daten bleiben eine große Herausforderung. Industrieweite Metriken und Ansätze für die Integration von ESG-Risiken im operativen Liquiditätsrisikomanagement sind noch nicht vorhanden. Und es ist fraglich, ob diese überhaupt erreichbar sind. Insofern stellt die Integration explizit auf die institutsspezifischen Rahmenbedingungen ab. Welche Fragestellungen und Überlegungen dabei relevant sein können und beachtet werden sollten, beleuchtet dieser Beitrag. Betrachtungsschwerpunkte sind unterschiedliche Facetten einer angemessenen Risikosteuerung und die betriebswirtschaftliche und dauerhafte Refinanzierung des Geschäftsmodells.

II. ESG-Faktoren im operativen Risikomanagement

Die operative Liquiditäts(risiko)steuerung beginnt beim Zahlungsunfähigkeitsrisiko: der Ausgestaltung der Stresstests, der Festlegung eines adäquaten Überlebenshorizonts sowie der Definition des Umfangs und der Qualität des Liquiditätspuffers. 

1. ESG-Faktoren erfordern einen dynamischen Risiko-Identifikationsprozess [...]
Beitragsnummer: 17088

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Nachhaltigkeitsmanagement – Prüfungsansätze für die Interne Revision

“Ein Gespenst geht um …” Nachhaltigkeit und ESG bieten mehr Chancen und sind eine absolute Notwendigkeit aufgrund des menschengemachten Klimawandels.

26.02.2024

Beitragsicon
Prüfung des Managements von Immobilienrisiken

Nach Zinswende 2022 und neuen Regulierungen müssen Banken Immobilienrisiken neu bewerten und managen für Zukunftssicherheit.

02.04.2024

Beitragsicon
Verzahnung zwischen Kapital- (ICAAP) und Liquiditätsplanung (ILAAP)

Prinzipien zur Verzahnung des internen Steuerungs-, Planungs- und Überwachungsprozesses zur laufenden Sicherstellung der Risiko- und Liquiditätstragfähigkeit.

31.01.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.