Dienstag, 12. April 2022

Integration von ESG-Faktoren in die Liquiditäts(risiko)steuerung

Folgewirkungen auf Ebene der operativen Liquiditäts- und Refinanzierungssteuerung

Christian Hasenclever, Lehrbeauftragter Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, International Corporate Finance, Hochschule Hannover, und Treasury, Asset and Liability Management (ALM), Liquiditätsrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover

I. Einleitung

Der primäre Schritt, ESG-Risiken in der Banksteuerung angemessen zu berücksichtigen, erfolgt über eine strategische Analyse der Verwundbarkeit bzw. Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Die Auswirkungsanalysen zeigen, ob und wie dieses angepasst oder weiterentwickelt werden muss sowie ob ESG-Risiken in der Risikostrategie und im Risikoappetit angemessen berücksichtigt sind. Neben diese im ersten Beitragsteil[1] beschriebene strategische Analyse tritt ergänzend eine auf das einzelne Institut abgestimmte Integration der ESG-Faktoren in der operativen Liquiditäts(risiko)- und Refinanzierungssteuerung. Die aus Teil I bekannten Probleme und Herausforderungen hinsichtlich der Begriffsabgrenzung oder der Verfügbarkeit geeigneter Daten bleiben eine große Herausforderung. Industrieweite Metriken und Ansätze für die Integration von ESG-Risiken im operativen Liquiditätsrisikomanagement sind noch nicht vorhanden. Und es ist fraglich, ob diese überhaupt erreichbar sind. Insofern stellt die Integration explizit auf die institutsspezifischen Rahmenbedingungen ab. Welche Fragestellungen und Überlegungen dabei relevant sein können und beachtet werden sollten, beleuchtet dieser Beitrag. Betrachtungsschwerpunkte sind unterschiedliche Facetten einer angemessenen Risikosteuerung und die betriebswirtschaftliche und dauerhafte Refinanzierung des Geschäftsmodells.

II. ESG-Faktoren im operativen Risikomanagement

Die operative Liquiditäts(risiko)steuerung beginnt beim Zahlungsunfähigkeitsrisiko: der Ausgestaltung der Stresstests, der Festlegung eines adäquaten Überlebenshorizonts sowie der Definition des Umfangs und der Qualität des Liquiditätspuffers. 

1. ESG-Faktoren erfordern einen dynamischen Risiko-Identifikationsprozess [...]
Beitragsnummer: 17088

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.