Mittwoch, 16. Juni 2021

EU-Taxonomie stellt neue Anforderungen an Kreditwirtschaft

Hoher Bedarf an nachhaltigkeitsrelevanten Praxisdaten absehbar.

Dr. Thomas-Andreas Ziesenitz, Abteilungsdirektor, Förderbanken, Finanzierung und Wirtschaftspolitik, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands

 

I. Aufsichtsrechtliche und regulatorische Entwicklungen

Wohl kaum ein anderer Mainstream hat sich auf das Finanzierungsgeschäft der Kreditwirtschaft so weitreichend ausgewirkt wie die Nachhaltigkeitsdebatte. Und dies aus gutem Grund, denn der Schutz des Klimas wird in weiten Teilen der Zivilgesellschaft als globale Herausforderung angesehen, deren Bewältigung nur in gemeinsamer Verantwortung gelingen kann. 

Stand die Fortentwicklung der Bankaufsichtsanforderungen und der regulatorischen Grundlagen noch vor Kurzem ganz im Zeichen der Finanzkrise 2008 und der aus ihr zu ziehenden Konsequenzen, hat sich das Blatt mit der Verabschiedung des Pariser Klimaschutzabkommens und der Nachhaltigen Agenda der Vereinten Nationen im Jahr 2015 gewendet. Die Politik bezieht den Finanzsektor seitdem in hohem Maße in die Ausgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nach nachhaltigen Gesichtspunkten ein. Sie hat erkannt, dass die Finanzindustrie durch die ihr eigene Kapitallenkungsfunktion einen hohen Einfluss auf Investitionsentscheidungen ausüben kann. 

Der Aktionsplan der Europäischen Union (EU) für die Finanzierung nachhaltigen Wachstums von 2018 zeichnet den Pfad für die künftige Ausgestaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen vor, denen auch die Kreditwirtschaft unterliegen soll.[1] Zwar enthalten die europäische Bankenrichtlinie und die europäische Bankenverordnung seit ihrer letzten Überarbeitung 2019 noch keine konkreten Vorgaben, die Institute an die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien binden. Doch hält seitdem die europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) ein robustes Mandat, um die regulatorischen Anforderungen, die Institute in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken einhalten sollen, schrittweise weiterzuentwickeln.[2] Auch nationale Aufsichtsbehörden beteiligen sich intensiv an den Überlegungen. [...]
Beitragsnummer: 18108

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung

Akquisition, Konzeption, Realisierung, Vermarktung

09.04.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Rangdynamiken in der Führung: Erfolgreich kommunizieren und handeln

Wie bewusste Prozessarbeit und Rangdynamiken Frauen in Führung stärken – ein Interview mit Valentina Rauch über Machtstrukturen, Compliance und erfolgreiche Z

05.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.