Mittwoch, 16. Juni 2021

AnaCredit-Vollständigkeitsfehler – Vermeidung und Korrektur

Christine Klippenstein, Spezialistin AnaCredit, Statistik und Kreditmeldungen, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

 

I. Einleitung

Die AnaCredit-Meldung muss umfangreichen Anforderungen an ihre Qualität gerecht werden. Diese Anforderungen drücken sich in einem Katalog an Validierungsregeln[1] aus. Der folgende Artikel gibt praktische Tipps zur Vermeidung und Korrektur von Validierungsfehlern mit einem Fokus auf die Vollständigkeit der Meldung.

Zunächst erfolgt in Abschnitt II. ein Überblick über die Arten der Validierungsregeln und den Ablauf der Validierung. Abschnitt III. befasst sich mit der Vermeidung von Validierungsfehlern der Vollständigkeit. Da Vollständigkeitsfehler verschiedene Ursachen haben können, können auch an unterschiedlichen Stellen der Datenverarbeitung Maßnahmen ergriffen werden, um Validierungsfehler zu vermeiden. Doch auch mit umfassender Prävention kann nicht immer verhindert werden, dass Informationen in der Meldung fehlen. Bei der rückwirkenden Korrektur der Validierungsfehler sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Diese werden in Abschnitt IV. kurz vorgestellt. 

 

II. Was wird bei der Validierung geprüft?

1. Arten von Validierungsregeln

Die Validierungsregeln lassen sich in fünf Kategorien der Datenqualität einteilen: 

  • Formale Richtigkeit,
  • Referentielle Integrität,
  • Konsistenz,
  • Plausibilität und
  • Vollständigkeit.

Zur Formalen Richtigkeit zählen alle Validierungsregeln, die im Validierungshandbuch in den Abschnitten Delivery Notification und Formal geführt werden. Die Validierungsregeln überprüfen verschiedene formale Aspekte. Zum einen werden hier formale Eigenschaften der Datei selbst geprüft. Zum anderen erfolgt auch eine Überprüfung der Integrität des AnaCredit-Datenmodells. [...]
Beitragsnummer: 18156

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Optimal vorbereitet für die Einführung der CRR III in Ihrem Institut
Produkticon
"Dauerbrenner" Kreditnehmereinheiten/GvKs in Analyse & Prüfung!

Produkticon
Meldewesen Kompakt & Aktuell

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Modellierung von Margen im Rahmen des periodischen Ausreißertests

Aufsichtskonforme Herleitung von Margen zur Kennzahl NII SOT (Ausreißertest) unter konstanter Bilanzannahme im Rahmen der IRRBB-Meldung.

13.03.2025

Beitragsicon
Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung

Das aktuelle Zinsumfeld birgt Herausforderungen hinsichtlich der Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung.

18.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.