Montag, 3. Mai 2021

BGH erklärt AGB-Änderungsmechanismus der Banken für unwirksam

Mit Urt. v. 27.04.2021 (Az. XI ZR 26/20) hat der BGH die Zustimmungsfiktion bei AGB-/Entgeltänderungen für unwirksam erklärt.

Dr. Roman Jordans, (LL.M.), NZ, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, CBH Rechtsanwälte, Köln

 

Einleitung

Die Kreditwirtschaft verwendet seit Jahren AGB, die vorsehen, dass Änderungen dieser AGB wie folgt ermöglicht werden: Dem Kunden wird die beabsichtigte Änderung mindestens zwei Monate vor dem geplanten Inkrafttreten mitgeteilt und er wird darauf hingewiesen, dass er widersprechen und kündigen kann; sofern er jedoch nicht reagiert, gilt sein Schweigen als Zustimmung zur Änderung.

Auch wenn dem Schweigen (des nichtkaufmännischen Kunden) im Rechtsverkehr grundsätzlich keine Bedeutung zukommt, ist dies hier anders, da in den AGB gerade vereinbart wurde, dass das Schweigen die Bedeutung der Zustimmung haben soll.

Verbraucherschutzverbände hatten dies moniert, die Vorinstanzen hatten die Klagen aber abgewiesen, da – jedenfalls – das (auf europarechtlichen Vorgaben basierende) Zahlungsverkehrsrecht in § 675g BGB eine entsprechende Regelung vorsieht, so dass die Regelung der Banken auch außerhalb des Zahlungsverkehrsrechts kaum einen Gesetzesverstoß darstellen könne.

 

Entscheidung des BGH

Dies hat der BGH nun anders entschieden und sich dabei insbesondere auf eine Entscheidung des EuGH (Urt. v. 11.11.2020 - C-287/19, „DenizBank“, WM 2020, 2218) berufen, die auf Vorlage des obersten österreichischen Gerichtshofs ergangen war. Dort hatte der EuGH entschieden, dass die Vorgaben des Zahlungsverkehrsrechts bei Verbraucherbeteiligung im Lichte der verbraucherschützenden Klauselrichtlinie EG/93/13 auszulegen sind.

Daher hat der BGH nun (ausweislich der bisher lediglich vorliegenden Pressemitteilung) die Unwirksamkeit der Regelung darauf gestützt, dass auch eine nach Zahlungsverkehrsrecht wirksame Regelung den Anforderungen an eine AGB-Kontrolle nach §§ 305 ff. BGB standhalten müsse.

 

Begründung des BGH

Die Klauseln unterliegen vollumfänglich der AGB-Kontrolle, auch soweit sie Zahlungsdiensterahmenverträge erfassen. Denn § 675g BGB sperrt die Anwendung der §§ 307 ff. BGB nicht. 

Die Klauseln, die so auszulegen sind, dass sie sämtliche im Rahmen der Geschäftsverbindung geschlossenen Verträge der Beklagten mit ihren Kunden wie etwa auch das Wertpapiergeschäft und den Sparverkehr betreffen, halten der eröffneten AGB-Kontrolle nicht stand. 

Die streitgegenständliche Klausel zur Änderung von AGB ermöglicht nicht nur Anpassungen von einzelnen Details der vertraglichen Beziehungen der Parteien mittels einer fingierten Zustimmung des Kunden, sondern ohne inhaltliche oder gegenständliche Beschränkung jede vertragliche Änderungsvereinbarung. Damit weicht sie von wesentlichen Grundgedanken der § 305 Abs. 2, § 311 Abs. 1, §§ 145 ff. BGB ab, indem sie das Schweigen des Verwendungsgegners als Annahme eines Vertragsänderungsantrags qualifiziert. Diese Abweichung benachteiligt die Kunden der Beklagten unangemessen nach § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB. 

Für so weitreichende, die Grundlagen der rechtlichen Beziehungen der Parteien betreffende Änderungen, die dem Abschluss eines neuen Vertrags gleichkommen können, ist vielmehr ein den Erfordernissen der § 305 Abs. 2, § 311 Abs. 1, §§ 145 ff. BGB genügender Änderungsvertrag notwendig. 

PRAXISTIPPS

  • Institute sollten entsprechende Klauseln aus den AGB entfernen.
  • Belastbare Analyse ist erst nach Veröffentlichung der ausführlichen Entscheidungsbegründung möglich.
  • Dann wird zu prüfen sein, ob die Unwirksamkeit nur gegenüber Verbrauchern gilt oder allgemein.
  • Auch wird zu prüfen sein, welche „inhaltlichen Einschränkungen“ dazu führen könnten, dass der AGB-Änderungsmechanismus weiter verwendet werden kann.
  • Fraglich ist, ob sich Rückforderungsansprüche von Kunden ergeben, wenn Entgelte über den nun unwirksamen Mechanismus erhöht wurden.

Beitragsnummer: 18194

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Abgrenzung AGB/unverbindlicher Hinweis

Die vorvertragliche unverbindliche Entgeltinformation nach § 5 ZKG beinhaltet keine vertragliche regelnde sowie bestimmende Bedingung oder Regelung.

21.03.2024

Beitragsicon
Neues Stiftungsrecht - wo geht die Reise 2023 hin?

Kurzüberblick über die Stiftungsrechtsreform 2023 inkl. neuem Stiftungsregister. Die wichtigsten Auswirkungen und erste Handlungsempfehlungen für die Praxis.

05.10.2022

Beitragsicon
Vorfälligkeitsentschädigung/Berechnungsmethode/Entgelt für Berechnung

OLG Frankfurt entscheidet zu Transparenz der Darstellung der Berechnungsmethode der Vorfälligkeitsentschädigung sowie Zulässigkeit des Entgelts für Berechnung

20.06.2023

Beitragsicon
Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags

Ein Verbraucher kann sich nach vollständiger Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen aus einem Kreditvertrag nicht mehr auf sein Widerrufsrecht berufen.

17.04.2024

Beitragsicon
Wirksamkeit der alten Bedingungsänderungsklausel der Bausparkassen

Es gilt kein Verbot der Zustimmungsfiktion, wenn diese sich auf unwesentliche und nicht in das Vertragsgefüge eingreifende Änderungen bezieht.

21.11.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.