Freitag, 21. Mai 2021

Informationspflicht des Kunden bei unwirksamer AGB

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

Im Anschluss an sein Urteil vom 14.12.2017, Az. I ZR 184/15, hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 31.03.2021, Az. IV ZR 221/19, erneut festgehalten, dass dann, wenn eine beanstandete AGB-Klausel gegen § 307 BGB verstößt, hierin zugleich ein Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3 a UWG zu sehen ist (Rn. 48 und 57) mit der weiteren Folge, dass das von der Unwirksamkeit der AGB-Klausel betroffene Institut nach § 8 Abs. 1 UWG verpflichtet werden könnte, seine Kunden über die Unwirksamkeit der AGB-Klausel zu informieren. 

 

PRAXISTIPP

 

Mit seiner vorstehenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof seine bereits im Jahr 2017 aufgestellten Grundsätze nochmals bestätigt, wonach die Vorschriften über die Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen gemäß § 1 UKlaG die Anwendbarkeit der UWG-Regelungen und insbesondere die Anwendung des § 8 Abs. 1 UWG nicht ausschließen.

 

SEMINARTIPPS

21. FCH-Bankrechts-Tage, 11.–12.10.2021, Frankfurt/M.

(Un)Zulässige Bankentgelte, 02.11.2021, Zoom.

(Un)Zulässige Verwahrentgelte & Zinsanpassungsklauseln, 02.11.2021, Zoom.

 

Dies hat wiederum zur Folge, dass auch ein Kreditinstitut bei AGB-rechtlicher Unwirksamkeit einer Klausel nach § 8 Abs. 1 UWG dazu verpflichtet werden kann, seine Kunden über die Unwirksamkeit der Klausel zu informieren. Dies deshalb, weil der Verstoß einer AGB-Klausel gegen § 307 BGB zugleich einen Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3 a UWG darstellt.

 

Nach wie vor offen gelassen hat der Bundesgerichtshof die in der Literatur heftig umstrittene Frage nach Inhalt und Reichweite des Beseitigungsanspruchs nach § 8 UWG (vgl. hierzu Schultheiß WM 2019, 9 ff.; Kruis, ZIP 2019, 393 ff. sowie Baldus/Siedler, BKR 2018, 412 ff.).


Beitragsnummer: 18215

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit von Verwahrentgelten

BGH: Die Einführung von Verwahrentgelten ist für Guthaben bei bestehenden Giroverträgen durch ausdrücklichen Abschluss einer Änderungsvereinbarung möglich.

27.03.2025

Beitragsicon
Verwahrentgelte auf Girokonten sind zulässig

Der BGH hat in seinen Entscheidungen vom 04.02.2025 die grundsätzliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Verwahrentgelten bei Girokonten bestätigt.

18.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.