Dienstag, 8. Juni 2021

AGB-Zustimmungsfiktionsklausel unwirksam – Konsequenzen für die Praxis

Auswirkungen der BGH-Entscheidung v. 27.04.2021 auf die Änderung von Vertragsbedingungen und die Erhöhung von Entgelten.

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG und
Dr. Roman Jordans, LL.M.(NZ), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, CBH Rechtsanwälte, Köln.

Bisher war es gängige Praxis in Banken und Sparkassen, dass Änderungen der AGB und Entgelterhöhungen über den Mechanismus der Zustimmungsfiktion massengeschäftstauglich umgesetzt wurden. In der Praxis hat der Bankkunde ein Schreiben mit den angestrebten Änderungen erhalten, entweder per Papier, per PDF im Online-Banking oder auch als Information auf dem Kontoauszugsdrucker. Hat er dem Vorgehen nicht binnen der gesetzten Frist widersprochen oder den Vertrag gekündigt, wurde die Neuregelung Vertragsbestandteil. Am 27.04.2021 hat der BGH in seiner Entscheidung[1] diese Klauseln zur Zustimmungsfiktion in den AGB der Postbank für unwirksam erklärt. Die Begründung und die Folgen der Entscheidung für die Praxis stellt dieser Beitrag dar. 

I. Historie

AGB-Klauseln der Kreditwirtschaft zur Änderung von Bedingungen und Entgelten bzw. Zinsen haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich:  [...]
Beitragsnummer: 18233

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Verjährung von Rückforderungsansprüchen

Der BGH hat entschieden, dass auf Rückforderungsansprüche aufgrund unwirksamer Zustimmungsfiktionsklausel die dreijährige Regelverjährung greift.

14.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.