Donnerstag, 17. Juni 2021

Zur Haftung der Gründungsgesellschafter als Prospektveranlasser

Ausschluss der Haftung der Prospektveranlasser wegen vorvertraglicher Pflichtverletzungen im Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen Prospekthaftung.

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

Im Anschluss an seine Entscheidung vom 23.10.2018 (WM 2019, 20 Rn. 55) hält der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss vom 19.01.2021, Az. XI ZB 35/18 (WM 2021, 726) klarstellend fest, dass eine Haftung der Gründungsgesellschafter als Prospektveranlasser unter dem Aspekt einer vorvertraglichen Pflichtverletzung aufgrund der Verwendung eines unrichtigen, unvollständigen oder irreführenden Prospekts als Mittel der schriftlichen Aufklärung gemäß § 280 Abs. 1 BGB i. V. m. § 311 Abs. 2 BGB im Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen Prospekthaftung gemäß § 13 VerkProspG, §§ 44 ff. BörsG in der bis zum 31.05.2012 geltenden Fassung ausgeschlossen ist. In seiner Entscheidung vom 23.10.2018 (a.a.O.) hatte der Bundesgerichtshof diese Grundsätze bereits zur spezialgesetzlichen Regelung des § 127 InvG aufgestellt, welche er nunmehr auf die weiteren spezialgesetzlichen Prospekthaftungsansprüche ausdehnt.


Beitragsnummer: 18245

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verkaufsprospekt bei Schiffsfonds

In seiner Entscheidung vom 02.07.2024, XI ZB 29/21 erklärte der BGH, dass bei den gerügten Schiffsfonds-Prospekten keine Fehler vorhanden seien.

23.09.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.