Mittwoch, 15. Dezember 2021

Umsetzungsprojekt IKS 2.0

Warum man sich hinsichtlich des internen Kontrollsystems die Frage stellen sollte, ob man noch kontrolliert oder bereits steuert!

Marko Mohrenz, Bereichsdirektor Interne Revision, 

Christoph Roß, Bereichsleiter Innovations- und Qualitätsmanagement, beide Volksbank Münsterland Nord eG

 

I. Einleitung

Die Motivation, sich mit der Weiterentwicklung oder gar „Revolutionierung“ des internen Kontrollsystems auseinanderzusetzen und hierfür auch Ressourcen zur Verfügung zu stellen, kann sehr vielfältig sein. Die mit dem Status quo verbundenen, von externen Rahmenbedingungen beeinflussten Herausforderungen der Institute sind jedoch grundsätzlich identisch und unabhängig von der Institutsgröße oder dem zugrundeliegenden Geschäftsmodell.

Kontrollen gehören zum Tagesgeschäft. Sie werden oftmals hingenommen und nicht kritisch reflektiert. Viele Institute bauten in der Vergangenheit Kontrolleinheiten auf, um die auf Einzelebene identifizierten Risiken zu minimieren. Im Zeitverlauf kamen unter anderem aufgrund nicht ausreichend prozessgesteuerter IT-Systeme und -Anwendungen immer mehr Kontrollen hinzu. Mehrere tausend Kontrollen sind in einem Institut daher keine Seltenheit. Erfahrungsgemäß werden es im weiteren Zeitablauf sogar eher noch mehr als weniger Kontrollen. Ein aktives risikoorientiertes Management wird hier in der Regel selten vorgenommen. So kosten Kontrollen immer mehr wertvolle Ressourcen in der Wertschöpfungskette des Produktangebotes und der Dienstleistungen. Dies wird noch verstärkt, indem erforderliche Kontrollen nicht vollumfänglich technisch und/oder standardisiert abgebildet werden können. Eine effektive und effiziente Durchführung der betreffenden Geschäftsprozesse findet so nicht statt.

Aus einem fehlenden Prozessmanagement heraus werden einmal implementierte Kontrollen häufig auch unverändert fortgeführt, da Veränderungen von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen zu wenig miteinander verknüpft sind. Ebenso ist festzustellen, dass die Kontrollsysteme sehr häufig aufgrund regulatorischer Entwicklungen und Anforderungen gewachsen sind. Die prüferische Auseinandersetzung hiermit endet meist in der Forderung nach zusätzlichen Kontrollen. Dies betrifft sowohl die externen Prüfungen durch die Wirtschaftsprüfer als auch die internen Prüfungen durch die institutseigenen Revisionsabteilungen. Insbesondere Prüfer taten sich in der Vergangenheit oftmals schwer damit, Kontrollen in Frage zu stellen und eine Diskussion über die Toleranz von Restrisiken zu führen. [...]
Beitragsnummer: 18282

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Wirksames Zusammenspiel der Funktionen im Internen Kontrollsystem (IKS)

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
HR-Prozesse in der Prüfung

Die Personalarbeit rückt weiter in den Fokus der Aufsicht. Die Mitarbeitenden sind u.a. die Grundlage für ein wirksames IKS.

04.03.2024

Beitragsicon
MaRisk 9.0-E vom 15.02.2024 – Kritische Würdigung von CSRBB & IRRBB

Auswirkungen der neuen MaRisk 2024 auf die Zinsbuch- und Gesamtbanksteuerung aus Sicht eines LSI-Instituts.

09.02.2024

Beitragsicon
Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems (IKS)

Praxisbericht der Münchener Hypothekenbank zum Aufbau eines integrierten Systems zum Management prozessinhärenter Risiken von Schlüsselkontrollen

12.10.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.