DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
Montag, 25. Oktober 2021

Bankenaufsicht während der globalen Pandemie

Wie sind die Bankaufsichtsbehörden mit der COVID-19-Pandemie umgegangen – „Business as usual“ oder aufsichtliche Erleichterungen?

Talena Wahl, Bankgeschäftliche Prüferin, Deutsche Bundesbank Stuttgart[1] 

I. Reaktion der Aufsicht auf die COVID-19-Pandemie

Zu Beginn der Pandemie, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, wusste niemand, wie sich unsere Welt verändern wird. Die Unsicherheit bestimmte den privaten, aber auch den beruflichen Kontext. So wussten auch Banken und Aufsichtsbehörden nicht, was in den kommenden Tagen, Wochen, Monaten oder gar Jahren auf sie zukommt. Es war aber klar, dass wir uns in einer völlig neuen Situation befinden, auf die niemand wirklich vorbereitet war. Doch u. a. durch die Finanzkrise haben wir gelernt, dass zügig reagiert werden muss und, dass Flexibilität notwendig ist. Wie die Aufsicht auf die Pandemie reagiert hat und welche Maßnahmen noch Ende 2021 von Relevanz sind, lesen Sie in diesem Beitrag. 

 

II. Erleichterungen durch die Aufsicht

Die COVID-19-Pandemie hat Deutschland hart getroffen. Doch es muss festgestellt werden, dass sich die Bemühungen der Banken und der Aufsichtsbehörden seit der letzten großen Finanzkrise ausgezahlt haben. Deutsche Banken waren für die überraschend aufgetretene Pandemie gut gerüstet. Hier bietet sich der Vergleich mit Tieren an, die Winterschlaf halten. Sie bilden im Spätsommer und Herbst Fettreserven, um von diesen während des Winterschlafs zu zehren. Genauso verhält es sich mit den Kapital- und Liquiditätspuffern der Banken. Doch diese Puffer allein reichen nicht aus, um eine globale Pandemie mit unüberblickbaren Folgen abzufedern, weshalb ein Handeln der Aufsicht vonnöten war. Die folgenden Unterpunkte geben einen Überblick über die Maßnahmen der verschiedenen beteiligten Institutionen. Zu betonen ist, dass es sich um keine abschließende Aufstellung aller getroffenen Maßnahmen handelt. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Maßnahmen der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie die Maßnahmen auf europäischer Ebene durch die Europäische Zentralbank.

 

1. Maßnahmen von Bundesbank und BaFin [...]
Beitragsnummer: 18346

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "FCH MeinAbo" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Personaleignung im Fokus der Aufsicht
Produkticon
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Datenqualität

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Bankenaufsicht vs. COVID-19

Reaktionen der Bankenaufsicht auf die COVID-19 Pandemie und die beschlossenen Erleichterungen für Kreditinstitute

29.10.2021

Beitragsicon
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated?

Biodiversitätsrisiken sind mit den Klimarisiken verwandt – und doch bleiben Unterschiede in der regulatorischen Behandlung

16.05.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH Gruppe AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH Gruppe AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.