Donnerstag, 18. April 2019

Nerd Alert in der Internen Revision

Welche IT-Kenntnisse benötigen Revisoren heute?

Diplom-Wirtschaftsmathematiker, Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, Abteilungsleiter Revision, Zentrale Aufgaben und Steuerung, Stadtsparkasse Düsseldorf.

I. Einleitung

1. Veränderte Risikosituation durch neue Technologien und Dienstleistungsmodelle

Digitalisierung und Agilität sind in aller Munde. Branchenübergreifend werden Chancen und Risiken, die sich aus neuen Technologien ergeben, diskutiert und geprüft. Wie die Entwicklung weiter geht, lässt sich aktuell kaum voraussagen. Eins scheint aber klar zu sein: Es wird sich viel verändern. Exemplarisch sollen diese Veränderungen kurz am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche verdeutlicht werden. Hier sind Blockchain-Technologie, Big Data, Künstliche Intelligenz und neue Dienstleistungsmodelle wie Cloud-Dienste die aktuellen Themen, mit denen sich Unternehmen, Dienstleister, Regulierer und Gesetzgeber intensiv beschäftigen. Blockchain-Technologie bietet die Möglichkeit, Vermögenswerte wie z. B. Geld so digital abzubilden, dass diese nicht kopier- oder manipulierbar sind und dann sicher zwischen Personen übertragen werden können. Big Data und Künstliche Intelligenz haben das Potenzial, die Finanzbranche tiefgreifend zu verändern. Eine Beobachtung der Wettbewerbssituation lässt den Schluss zu, dass viele Unternehmen vermehrt auf die Auswertung und Nutzung von Daten setzen, um ihre Geschäftsmodelle und -prozesse zu optimieren. Im Finanzsystem entstehen Produkt- und Prozessinnovationen, bestehende Wertschöpfungsprozesse wandeln sich. Neue Technologien fördern neue Dienstleistungsmodelle. Cloud-Dienste, die mithilfe von Cloud-Computing erbracht werden, d. h. ein Modell, das ortsunabhängigen, komfortablen und bedarfsgesteuerten Netzwerkzugriff auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Rechnerressourcen ermöglicht (wie Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Services) und sich schnell sowie mit einem Mindestmaß an Verwaltungsaufwand oder Interaktion des Dienstleisters implementieren und freischalten lässt, ermöglichen Kostenersparnis und hohe Servicequalität.

Die dargestellten Themen und Entwicklungen gelten selbstverständlich nicht exklusiv für die Finanzbranche. Ebenso gut hätten hier aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in den Branchen Mobilität, Energiewirtschaft, Industrie, Medien etc. dargestellt werden können. Es wird aber recht schnell deutlich, dass diese Veränderungen Herausforderungen für die Interne Revision mit sich bringen, und es ist nachvollziehbar, dass Revisionen und Revisoren ihre Qualifizierungsanforderungen hinterfragen sollten.




2. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal [...]
Beitragsnummer: 1925

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Fit & Proper-Praxisleitfaden

59,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
BaFin Fokusrisiken 2025

Die BaFin warnt in „Risiken im Fokus 2025“ vor sechs Kernrisiken für den Finanzmarkt und betont die Notwendigkeit robuster interner Kontrollsysteme.

26.03.2025

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.