
Jan Eickelberg, Holger Krätzschel: Digitale Lehre. Studium – Referendariat – Weiterbildung. Verlag Franz Vahlen, München, 2021. 230 S., 29,80 €.
Die digitale Lehre hat durch die Corona-Pandemie quasi über Nacht großflächig in der Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre am Beispiel der Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln.
Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Das Buch ist sehr praxisgerecht ausgestaltet, es bietet einen schnellen Überblick durch Checklisten, Zusammenfassungen und Abbildungen sowie Beispielen, Tipps und Tricks aus der Praxis. Im Anhang kommen ausgewählte Lehrende zu Wort, die sich mit weiteren Tipps und Erfahrungen zur digitalen Lehre äußern. Kurze Film- und Power Point-Beispiele stehen darüber hinaus online bereit.
Das Buch ist für alle Personen geeignet, die fachliche – nicht nur juristische – Inhalte vermitteln: Professoren, Lehrbeauftragte und einfach alle, die mit der fachlichen Weiterbildung für Erwachsene als Referent beschäftigt sind.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG
Beitragsnummer: 19408