
Jochen Ettinger/Henning Jaques (Hrsg.): Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand. Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer. C.H. Beck, München, 3. Auflage 2021. 839 S., 149 €.
Beim Unternehmenskauf bzw. -verkauf bestehen komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Themen, die auch steuerlich betrachtet werden müssen. Chronologisch nach den Phasen eines Unternehmensverkaufs aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster helfen bei der Umsetzung.
In der neuen Auflage sind u. a. die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts, eine Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung, Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen, Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z. B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 BGB oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung und viele weitere Themen mehr eingearbeitet worden.
Die Autoren sind erfahrene Praktiker und in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und deren Gesellschaftern tätig. Gegenüber der Vorauflage wurde der Autorenkreis erweitert, um die Bereiche Bewertung, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Kartellrecht zu vertiefen.
Das Buch ist für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte mittelständischer Unternehmen sowie Rechtsanwälte und Unternehmensberater geschrieben und natürlich auch geeignet. In Banken und Sparkassen spielt das Thema im Bereich Investment Banking eine Rolle, ansonsten werden sich eher nur sehr ambitionierte Firmenkundenberater und die Rechtsabteilung mit den Themen intensiv genug befassen, damit sich die Anschaffung lohnt.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG
Beitragsnummer: 19435