DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Donnerstag, 28. April 2022

Rezension: Handbuch zum neuen Sanierungsrecht

Sanierung in der Bank- und Unternehmenspraxis seit Inkrafttreten des StaRUG

Steffen Schneider/Florian Linkert/Justus von Buchwaldt (Hrsg.): Handbuch zum neuen Sanierungsrecht. Sanierung in der Bank- und Unternehmenspraxis seit Inkrafttreten des StaRUG. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg, 2021. 626 S., 119 €. 

Am 01.01.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) in Kraft getreten. Das StaRUG überführt die zugrundeliegende EU-Restrukturierungsrichtlinie in deutsches Recht und zielt darauf ab, mögliche Nachteile einer Insolvenz durch ein vorgerichtliches Restrukturierungsverfahren zu vermeiden und einen Neustart zu ermöglichen.

Das vorliegende Handbuch bietet auf über 600 Seiten einen detaillierten, interdisziplinären Überblick in den durch das Gesetz zur Verfügung gestellten Werkzeugkasten der neuen Sanierungsmöglichkeiten. Dabei haben sich als Autoren Praktiker aus der insolvenzrechtlichen Fachanwaltschaft, dem Gesellschaftsrecht sowie Steuerberater und Praktiker aus Beratungsunternehmen und der Kredit- und Versicherungswirtschaft zusammengefunden.

Die Struktur der Darstellung ist klar und übersichtlich und beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung des Verfahrens nach dem StaRUG. Denn das Werk trägt den Titel „Handbuch zum neuen Sanierungsrecht“. Das weckt die Erwartung, dass eine umfängliche Darstellung unter Berücksichtigung der für eine erfolgreiche Sanierung relevanten Themen erfolgt. Dieser Erwartung wird das Werk mehr als gerecht.

Es beginnt mit der für die Kreditwirtschaft wichtigen Thematik der aufsichtsrechtlichen Änderungen des internen Restrukturierungsmanagements und den Anforderungen an Sanierungsgutachten. Danach erläutern die Autoren im Hauptteil den Ablauf des Sanierungsverfahrens nach dem StaRUG. Besonders lobenswert ist, dass auch eine Darstellung der zu beachtenden gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Neuerungen und der damit geschaffenen Möglichkeiten erfolgt. Gleiches gilt für die Ausführungen zur Immobilienwirtschaft, Fragen der Warenkreditversicherer sowie der Einbindung in das europäische Insolvenzrecht in StaRUG-Zeiten. Insoweit wird der Focus des Handbuches, keine theoretische rechtliche Darstellung vorlegen zu wollen, noch einmal auf die interdisziplinäre Betrachtungsweise und das Aufzeigen von Lösungen/Vorschlägen durch Praktiker verdeutlicht.

Nicht fehlen dürfen im folgenden Kapitel die Erläuterungen der „neuen“ Eigenverwaltung im Verfahren nach der Insolvenzordnung. Auch erfolgt wieder ein Blick auf das Spannungsverhältnis InsO und Gesellschaftsrecht, welches eine besondere Relevanz bei einer Neustrukturierung besitzt.

Inhaltlich abgerundet wird das Handbuch durch die, nicht nur für die Kreditwirtschaft, wichtigen Ausführungen zur Neufinanzierung und Nachfolgeregelungen sowie zur Haftungs- und Anfechtungsthematik. 

Dem Handbuch ist aufgrund der praxisnahen und fundierten Darstellung zu wünschen, dass es sich nicht nur in der Kreditwirtschaft als unverzichtbares Standardwerk etablieren wird.

Bernd Abbetmeier, Rechtsanwalt, stellv. Leiter Geschäftsbereich Recht und Steuern, Sparkassenverband Niedersachsen, Hannover. 


Beitragsnummer: 19457
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Rezensiertes Buch

Produkticon
Handbuch zum neuen Sanierungsrecht

Autoren & Herausgeber: Bauernfeind Marvin, Dr. Betka Beatrice, Birkmann Markus, Brägelmann Tom, Dr. Damerius Oliver, Dippel Knud, Dr. Ellers Holger, Dr. Flacke Klaus, Gutezeit Holger, Dr. Happe Peter, Dr. Heintze Christian, Hölck Jan, Horstkotte Martin, Dr. Hüllen Georg, Kersting Michael, Knittel Christian, Koch Robert , Kresse Thomas, Kull Manuel, Lautenbach Götz, Leßner Maximilian, Dr. Linkert Florian (Hrsg.), Maschlanka Lutz, Mauel Anna-Christina, Dr. Quick Rouven, Riedemann Nicole, Schaefer Heiko, Schneider Steffen (Hrsg.), Dr. Stingl Michael, von Buchwaldt Justus (Hrsg.), Vornholt Günther, Dr. Weber Christoph, Dr. Witek Matthias

Erscheinungsjahr: 2021

119,00 € inkl. 7% MwSt

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.