Freitag, 25. Februar 2022

Neuerungen im Bereich d. kreditwirtschaftlichen Wertermittlung 2021/22

Überblick über die wesentlichen wertrelevanten Änderungen aus MaRisk 2021, EBA-Guideline zur Kreditvergabe/-überwachung, ImmoWertV 2021 und Novellierung BelWertV

Dipl.-Ing. Matthias Westhoff MRICS, Immobiliensachverständiger CIS HypZert (F), HIB Helaba Gesellschaft für Immobilienbewertung mbH, Frankfurt

 

I. Einleitung

Viele Ereignisse des vergangenen Jahres, wie die Flutkatastrophe an der Ahr oder die Einschränkungen durch die Corona-Krise, mit Lockdowns und leeren Innenstädten, hatten unmittelbare Auswirkung auf die Immobilienmärkte. Zwischenzeitlich beherrschten Themen wie die Wohnungsnot, der Mietpreisdeckel, die (geplante) Enteignung der Deutsche Wohnen in Berlin oder die schlagartige Beendigung einiger wichtiger KfW-Förderungen die Schlagzeilen der Republik. Themen rund um die Immobilie stehen daher auch aktuell im Fokus des allgemeinen Interesses.

Dabei ist das Marktgeschehen einer Reihe exogener Faktoren unterworfen, die sich nur schwierig vorhersagen oder modellieren lassen. Beispiele dafür sind Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt, Klimawandel, Einflüsse aus der Pandemie, Demographie, wirtschaftliche Entwicklungen, Geldpolitik und Zinsniveau. Viele dieser Einflüsse spielen in der Bewertung allerdings nur mittelbar eine Rolle oder sind rein technischer Natur, andere schlagen sich in der Regulatorik nieder. 

Daher sind aktuell zahlreiche neue Vorgaben, u. a. aus der MaRisk 2021, der EBA-Guideline zur Kreditvergabe/-überwachung oder der ImmoWertV 2021 zu berücksichtigen, die eine Anpassung der Bewertungsmaßstäbe und -prozesse erforderlich machen. Weitere wichtige neue Gesetzesinitiativen sind in Arbeit wie die Erste pfandbriefrechtliche Änderungsverordnung mit einer darin enthaltenen Änderung der Beleihungswertermittlungs-Verordnung oder die Anwendungshinweise zur ImmoWertV. Am Anfang soll aber noch einmal der Blick auf das bestimmende Thema der letzten Jahre – die Corona-Pandemie – gerichtet werden. 


II. Einflüsse der Pandemie – Status Quo

Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bestimmt die Pandemie den Alltag der Menschen und hat auch im Wirtschaftsleben deutliche Spuren hinterlassen. Entgegen den ersten Erwartungen kam es allerdings bisher zu keiner allgemeinen Immobilienkrise mit einem Preisverfall in Deutschland. Die Märkte haben sich hier, trotz einem zwischenzeitlichen (deutlichen) Transaktionsrückgang, als erstaunlich robust erwiesen. Ursächlich dafür dürften in erheblichem Maße die fiskalischen Rahmenbedingen mit einem historisch niedrigen Zinsniveau und der Mangel an Alternativen für Anlagen auf dem Investmentmarkt sein.

Allerdings sind die einzelnen Immobiliensegmente von der Krise unterschiedlich betroffen; Probleme durch die Pandemie wie Lockdowns, Kontakt- oder Zugangsbeschränkungen überlagern sich mit allgemeinen strukturellen Veränderungen oder beschleunigen Prozesse, die schon seit längerer Zeit stattfinden. Hierbei hat es Gewinner und Verlierer gegeben.   [...]
Beitragsnummer: 19460

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung

Akquisition, Konzeption, Realisierung, Vermarktung

09.04.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Cyber-Resilienz – Von der Theorie zur Praxis

Cyber-Resilienz in Banken: Anforderungen und Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und neue EBA-Leitlinien.

12.11.2024

Beitragsicon
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung

Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung – entdecken Sie fünf Schlüsselthemen, die die Banken vor ihrer ersten Meldung beachten müssen.

07.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.