Dr. Laura Mervelskemper, Co-Leiterin Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit, GLS Bank [1]
I. Wie lange hält das System noch?
Das Finanz- und Wirtschaftssystem hat die Aufgabe, die ihm aufgetragen wurde, in der Vergangenheit mit Bravour erfüllt: Geldvermögen wurde gebildet, vermehrt und verwaltet.
Was dabei jedoch nicht oder nur unzureichend betrachtet wurde, ist die Tatsache, dass dies massiv zulasten der Natur und der Menschen ging. Während die Finanzmärkte mit Geld mittlerweile nahezu geflutet sind, befinden sich das Natur- und Human-„Kapital“ hingegen kurz vor oder teilweise sogar schon im negativen Bereich.
In der Folge setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass diese Art des Wirtschaftens mit dem Credo „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ langfristig nicht mehr tragbar ist. Das System Erde, von dessen einwandfreier Funktionsweise die Lebensgrundlagen der Menschheit abhängen, ist an seinen Belastungsgrenzen angekommen – und teilweise wurden diese sogar schon überschritten. Die bisher als Selbstverständlichkeit angenommene Verfügbarkeit von sauberem und gesundem Trinkwasser in nahezu unbegrenzter Menge, von reiner Luft zum Atmen, von Bienen und Insekten, die Jahr für Jahr die Pflanzen bestäuben und gemeinsam mit gesunden Böden zur Entstehung von Nahrungsmitteln beitragen, ist längst nicht mehr so sicher, wie oftmals noch geglaubt.
Die Frage, die sich angesichts der Explosion von Energie-, Wasser- und Ressourcenverbrauch, Emissionsausstoß, Bevölkerungswachstum, Müllproduktion somit stellt, ist: Wie lange hält das System noch?
Diese Frage beschäftigt nicht nur Wissenschaftler, für die die Erkenntnis alles andere als neu ist, sondern mittlerweile auch viele weitere Akteure – von der Politik bis zur Bankenaufsicht. Dem liegt ein ganz bestimmter Gedanke zugrunde: Anders als die Handlungsmaxime in der Vergangenheit, sind nicht nur Wohlstand, Infrastruktur und Arbeitsplätze die Garanten für die gewünschte Finanz-, Wirtschafts- und schließlich ganzheitliche gesellschaftliche Stabilität, sondern ein intaktes Ökosystem und eine in jeglicher Hinsicht gesunde Gesellschaft. Wenn es nicht gelingt, die Klimakrise oder auch den drohenden Biodiversitätskollaps in den Griff zu bekommen, wird dies Auswirkungen für die gesamte Stabilität unserer Gesellschaft inkl. des Finanz- und Wirtschaftssystems mit sich bringen – und zwar in bislang ungeahntem Ausmaß.
II. Die verpasste Chance [...]
Beitragsnummer: 19470